0
Alice Hasters
Alice Hasters. Foto: Carl Hanser Verlag
Online-Lesung

„Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“

Montag, 15. Juni 2020, 18.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online als Webtalk statt.

Schwarz und deutsch sein – wie fühlt sich das heute an? Darüber erzählt Alice Hasters in ihrem Buch. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft, sondern ein strukturelles.

„Aber woher kommst du wirklich?“ oder „Kannst du einen Sonnenbrand bekommen?“ – Das sind Fragen, die meist nicht böse gemeint sind, aber dennoch sind sie rassistisch.

Alice Hasters, in Köln geboren und in Berlin lebend, schildert authentisch und eindrucksvoll ihre alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. Verbunden mit ihrer persönlichen Geschichte beschreibt sie verschiedene Ausprägungen von Rassismus, zeigt historische Entwicklungslinien und die tiefe gesellschaftliche Verankerung von Rassismus auf. Dabei spricht sie über Stereotype und Vorurteile.

Programm

Begrüßung und Moderation
Pamela Streiter
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung

Lesung
Alice Hasters

Moderiertes Gespräch mit der Autorin

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.