„Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“
Montag, 15. Juni 2020, 18.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online als Webtalk statt.
Schwarz und deutsch sein – wie fühlt sich das heute an? Darüber erzählt Alice Hasters in ihrem Buch. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft, sondern ein strukturelles.
„Aber woher kommst du wirklich?“ oder „Kannst du einen Sonnenbrand bekommen?“ – Das sind Fragen, die meist nicht böse gemeint sind, aber dennoch sind sie rassistisch.
Alice Hasters, in Köln geboren und in Berlin lebend, schildert authentisch und eindrucksvoll ihre alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. Verbunden mit ihrer persönlichen Geschichte beschreibt sie verschiedene Ausprägungen von Rassismus, zeigt historische Entwicklungslinien und die tiefe gesellschaftliche Verankerung von Rassismus auf. Dabei spricht sie über Stereotype und Vorurteile.
Programm
Begrüßung und Moderation
Pamela Streiter
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Lesung
Alice Hasters
Moderiertes Gespräch mit der Autorin
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen