0
Portrait Katharina Nocun
Katharina Nocun. Copyright: Gordon Welters Photography
Vortrag mit Podiumsdiskussion

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen

Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.00 Uhr

Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Frederik-Paulsen-Hörsaal
Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel

Gefährden „Echsenmenschen“ & Co unsere Demokratie?

Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Wer in der Lage ist, die Einstellungen der Wählerschaft zu zentralen Sachfragen zu beeinflussen, kann nicht nur die Positionierung der einzelnen Parteien während des Wahlkampfs, sondern langfristig auch die Zusammensetzung von Parlamenten verändern. Verschwörungserzählungen lassen sich aufgrund ihrer populistischen Elemente und ihrem Hang zu überzeichneten Feindbildern ausgezeichnet für politische Propaganda einsetzen. Dabei gerät die Wahrheit regelmäßig unter die Räder. Wie fatal sich der Einsatz derartiger Strategien auf Demokratien auswirken kann, zeigt ein Blick in die Geschichte. Die Frage ist daher nicht, ob derartige Mechanismen auch heute noch wirken – die Frage lautet eher: Wie gedenken wir als Gesellschaft damit umzugehen?

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Digitalen Woche Kiel vom 10.-16. Mai 2025 statt. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.

Programm

Begrüßung & Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein

Vortrag
Katharina Nocun, Publizistin und Netzaktivistin: 
Fake statt Fakten? Verschwörungserzählungen als Gefahr für die Demokratie

Podiumsdiskussion (inkl. Fragen aus dem Publikum) mit:
Katharina Nocun
Anastasia Mertens, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Politikwissenschaften der CAU Kiel
Nils Quentel, Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung

Moderation: Lea-Marie Lopau und Sarah Engels, AStA der CAU Kiel

Die Referentin

Katharina Nocun ist Publizistin. Sie hat Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Münster und Hamburg studiert. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie sowie den Folgen von Desinformation. Ihre Texte erschienen u.a. in der SZ, bei Zeit-Online, Spiegel-Online und dem Handelsblatt. Der von Nocun produzierte Podcast Denkangebot war 2020 für den Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch »Die Daten, die ich rief« (2018) behandelt das Thema Datenschutz und Digitalisierung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.