
Radikal höflich
Montag, 5. Mai 2025, 9.00 Uhr
Nordkolleg, Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen? Ist ein Gespräch sinnvoll und wenn ja, wie könnte es gelingen? Finden wir es gemeinsam heraus! In der Konfrontation mit Rechtspopulismus und Verschwörungsmythen fühlen wir uns oft überrumpelt und ohnmächtig. Ziel unseres Ansatzes der Radikalen Höflichkeit ist es daher, Menschen, die sich gegen Rechtspopulismus und Verschwörungsdenken engagieren möchten, zu stärken und mit den für sie passenden Strategien auszustatten.
Die Teilnehmenden erwartet eine Mischung aus verschiedenen Inputs, praktischen Übungen und moderierter Diskussion. Sie erhalten anwendbares Basiswissen über Rechtspopulismus, werden für seine Auswirkungen im Alltag sensibilisiert und lernen, verschiedene Situationen und den Umgang mit ihnen zu differenzieren.
Der Workshop wird vom Nordkolleg Rendsburg in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung angeboten und von Katharina Klasen und Johannes Debelius von Tadel verpflichtet! e.V. durchgeführt. Es gibt vier Termine mit verschiedenen Schwerpunkten, die unabhängig voneinander gebucht werden können.
- 5. Mai 2025: Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren (S201-2025)
- 6. Mai 2025: Radikal höflich rechtspopulistischer Sprache begegnen (S202-2025)
- 3. November 2025: Radikal höflich im Umgang mit Verschwörungsmythen (S203-2025)
- 4. November 2025: Radikal höflich im Umgang mit Rechtspopulismus in den Sozialen Medien (S204-2025)
Anmeldung
Weitere Informationen zu den Kosten der Kurse und zur Buchung finden Sie unter Eingabe der Kursnummern hier:
Zur Anmeldung
Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.