
Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.00 Uhr
Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Frederik-Paulsen-Hörsaal
Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel
Gefährden „Echsenmenschen“ & Co unsere Demokratie?
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Wer in der Lage ist, die Einstellungen der Wählerschaft zu zentralen Sachfragen zu beeinflussen, kann nicht nur die Positionierung der einzelnen Parteien während des Wahlkampfs, sondern langfristig auch die Zusammensetzung von Parlamenten verändern. Verschwörungserzählungen lassen sich aufgrund ihrer populistischen Elemente und ihrem Hang zu überzeichneten Feindbildern ausgezeichnet für politische Propaganda einsetzen. Dabei gerät die Wahrheit regelmäßig unter die Räder. Wie fatal sich der Einsatz derartiger Strategien auf Demokratien auswirken kann, zeigt ein Blick in die Geschichte. Die Frage ist daher nicht, ob derartige Mechanismen auch heute noch wirken – die Frage lautet eher: Wie gedenken wir als Gesellschaft damit umzugehen?
Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Digitalen Woche Kiel vom 10.-16. Mai 2025 statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Anmeldung
Für die Teilnahme ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Programm
Begrüßung & Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein
Vortrag
Katharina Nocun, Publizistin und Netzaktivistin:
Fake statt Fakten? Verschwörungserzählungen als Gefahr für die Demokratie
Podiumsdiskussion (inkl. Fragen aus dem Publikum) mit:
Katharina Nocun
Anastasia Mertens, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Politikwissenschaften der CAU Kiel
Nils Quentel, Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Moderation: Lea-Marie Lopau und Sarah Engels, AStA der CAU Kiel
Die Referentin
Katharina Nocun ist Publizistin. Sie hat Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Münster und Hamburg studiert. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie sowie den Folgen von Desinformation. Ihre Texte erschienen u.a. in der SZ, bei Zeit-Online, Spiegel-Online und dem Handelsblatt. Der von Nocun produzierte Podcast Denkangebot war 2020 für den Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch »Die Daten, die ich rief« (2018) behandelt das Thema Datenschutz und Digitalisierung.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.