
Überlegungen zu den Grenzen der Toleranz am Beispiel des Umgangs mit Islamismus in Europa
Donnerstag, 30. Mai 2024, 18.15 Uhr
Ratssaal des Kieler Rathauses
Fleethörn 9
24103 Kiel
Die Migration vieler Menschen aus islamischen Ländern seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat Europa kulturell bunter gemacht. Dies war und ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Dazu gehört vor allem die Frage: Wie viel kulturelle Vielfalt verträgt unsere Gesellschaft? Zu dieser kulturellen Vielfalt gehören religiöse Werte, die aber zum Teil im Widerspruch zu demokratischen Grundwerten und Menschenrechten stehen. Aber gerade Islamist:innen erheben den Anspruch, dass auch solche Werte toleriert werden sollten, ansonsten werfen sie Europa Rassismus und Diskriminierung von Muslim:innen vor. Gibt es Grenzen für Toleranz, und wenn ja, wer setzt diese? Wie soll Europa mit islamistischen Ansprüchen umgehen? Der Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster) versucht, Anstöße zu geben, um über diese Fragen weiterzudenken.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung „Die Schwierigkeit und Möglichkeit von Toleranz: Unterschiedliche disziplinäre Perspektiven“ statt. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel, dem Projekt ToleranzRäume und der Kieler Forschungsstelle Toleranz der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.