Tacheles reden
Montag, 25. Oktober 2021,
Akademiezentrum Sankelmark
Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Eine Zeitreise durch das schleswig-holsteinische Judentum und darüber hinaus
Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ soll der Facettenreichtum des jüdischen Lebens dargestellt werden. Das Festjahr wird als Anlass genommen, die Kultur, Geschichte und Gegenwart des Judentums in Schleswig-Holstein und darüber hinaus zu erkunden. Geplant sind u.a. eine Exkursion in das Jüdische Museum nach Rendsburg, zur Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e. V. und zu einem Symposium der Hermann Ehlers Akademie. Die Exkursionen werden vertieft durch Vorträge zur lokalen und überregionalen Geschichte des Judentums in der Akademie Sankelmark. Einblicke in die jüdische Kultur mit einer Lesung und einem Konzert einer Hamburg Klezmer Band runden das Seminar ab.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein im Akademiezentrum Sankelmark und dem Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. durchgeführt
Programm
Das vollständige Programm finden Sie hier
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen