
Städtepartnerschaften: Fundament der europäischen Integration oder Auslaufmodell?
Mittwoch, 17. Januar 2024, 18:00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Viele Städtepartnerschaften entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg, um die in Europa aufgerissenen Wunden zu heilen und zur Versöhnung beizutragen. Im Mittelpunkt stand und steht der Austausch der Bürgerinnen und Bürger miteinander. Städtepartnerschaften sind aber zugleich Teil einer kommunalen Außenpolitik.
Städtepartnerschaften wurden auch immer wieder politisch instrumentalisiert. Die DDR hat diese genutzt, um ihre völkerrechtliche Anerkennung vorzubringen. Frankreich hat Partnerschaften mit Algerien abgeschlossen, um die Entkolonalisierung zu stoppen. In den ersten Jahrzehnten nach 1945 haben Städtepartnerschaften den Ost-West-Konflikt eher zementiert als überwunden. Und die zurückliegende Debatte um eine mögliche Partnerschaft der Landeshauptstadt Kiel mit der chinesischen Metropole Qingdao zeigte ebenso, dass Kommunalpartnerschaften mitunter nicht nur der „Völkerverständigung“ dienen.
Heute befinden sich Städtepartnerschaften in einem erheblichen Wandlungsprozess. Die Fahrt in das nahe europäische Ausland ist kein besonderes Ereignis mehr. Es müssen vermehrt andere Formen der Kooperationen gefunden werden, damit Städtepartnerschaften weiter einen Beitrag leisten können für ein friedlicheres Zusammenleben.
Wir wollen in dieser Veranstaltung ebendiese Fragen stellen: Was wurde durch Partnerschaften zwischen Städten bezweckt? Welche Rolle können sie heute noch spielen? Und welche Möglichkeiten gibt es, diese Partnerschaften zukunftsgerichtet und bürgernah zu gestalten?
Das Deutsch-Französische Dialogforum findet zum siebten Mal statt. Anlass für diese Dialogreihe war der Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ und einen jüdischen Supermarkt in Paris im Januar 2015. Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, der Deutsch-Französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, der Familie Mehdorn-Stiftung und dem Landesbeauftragten für politische Bildung sowie mit Unterstützung der Regionalen Beraterin des Deutsch-Französischen Bürgerfonds durchgeführt.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Valérie Luebken, Generalkonsulin der Französischen Republik
Impulsvortrag (online)
Dr. Tanja Herrmann, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Podiumsgespräch mit
Arthur Le Goff--Angoujart, deutsch-französischer Freiwilligendienstleistender
Jonathan Spindler, Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.
Claudia Zempel, Städteverband Schleswig-Holstein
Moderation
Pascal Thibaut, Radio France International, Berlin

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.