
Skurril oder gefährlich? – Verschwörungstheorien und was politische Bildung dagegen tun kann
Montag, 13. Dezember 2021, 18.00 Uhr
Online
Seit der Corona-Pandemie sind Verschwörungstheorien omnipräsent. Die oft skurril und harmlos klingenden Erzählungen kursieren dabei im Internet – vor allem in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten, aber auch im Bekannten- und Freundeskreis sowie im universitären und schulischen Bereich.
Fast jeder dritte Deutsche steht Verschwörungstheorien nahe. Wenn Menschen daran glauben, dass geheime Organisationen politische Entscheidungen steuern oder Medien, Politik und Wissenschaft unter einer Decke stecken, werden demokratische Prozesse und Strukturen existenziell in Frage gestellt und es wird an unseren demokratischen Grundfesten gerüttelt. Verschwörungstheorien gefährden so das Vertrauen in liberale Demokratien.
Der Landesbeauftragte für politische Bildung und das Lehramtsreferat des AStA der CAU zu Kiel wollen in einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Michael Butter (Universität Tübingen) über die dynamische und digitale Entwicklung sowie über die Gefahr von Verschwörungstheorien diskutieren. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, wie Verschwörungstheorien eingedämmt werden können und welche Rolle die politische Bildung dabei einnimmt.
Programm
Begrüßung
Malte Krüger
Lehramtsreferat des AStA der CAU zu Kiel
Vortrag
Prof. Dr. Michael Butter
Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Impuls
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Diskussion
Moderation
Studierende des AStA der CAU zu Kiel

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.