Schleswig-Holstein erinnert an das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945
Samstag, 8. Mai 2021, 19.00 Uhr
Sie können die Sendung online, auf Kiel TV und auf Flensburg TV verfolgen.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Der Zweite Weltkrieg war in Europa zu Ende. Die Nationalsozialisten, die für unmenschliche Verbrechen verantwortlich waren, waren besiegt. Der 8. Mai wurde lange unterschiedlich gedeutet: Auf der einen Seite die Rettung der überlebenden Verfolgten in den Konzentrationslagern und Gefängnissen, auf der anderen Seite die totale militärische Niederlage und – für viele Deutsche – der Zusammenbruch eines Weltbildes. Erst mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 setzte sich die Deutung dieses Tages als „Tag der Befreiung“ durch. Das Ende des Zweiten Weltkrieges steht heute für den Beginn eines demokratischen Neuanfangs.
In unserer Sendung werden mit Beiträgen und Live-Schaltungen verschiedene Orte, Ereignisse und Personen vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte des Kriegsendes und des Neuanfangs in Schleswig-Holstein repräsentieren. Als Gesprächsgäste im Studio nehmen die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, der Marinehistoriker Dr. Dieter Hartwig und der Landesbeauftragte für politische Bildung, Dr. Christian Meyer-Heidemann, an der Sendung teil. Moderiert wird sie von Wolfgang Röttgers (Kulturforum Schleswig-Holstein e.V.).
Diese Sendung wird in Kooperation zwischen dem Landesbeauftragten für politische Bildung, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem Kulturforum Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt. In Kiel und in Flensburg wird die Sendung im Kabelnetz auf Kiel TV bzw. Flensburg TV gezeigt. Außerdem ist sie als Livestream unter www.oksh.de/ki/sehen/kiel-tv-livestream-2-2/ zu sehen und wird im Nachgang unter www.oksh.de/sehen/mediathek zur Verfügung gestellt.
Das Foto zeigt deutsche Marinesoldaten, die sich unter Aufsicht der britischen Besatzer registrieren lassen müssen. Im Hintergrund der Flandernbunker in Kiel.
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen