
Die hässliche Seite des schönen Spiels - Rassismus und Antirassismus im Sport
Montag, 18. März 2024, 18 bis 20 Uhr
Haus des Sports
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Sport von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen in Deutschland glauben, dass schwarze und weiße Sportler und Sportlerinnen unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athleten, aber in Trainerteams oder im Vorstand erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle. Wie kann der Sport zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst?
Ronny Blaschke ist als Buchautor und Journalist auf politische Themen im Sport spezialisiert, er arbeitet unter anderem für den Deutschlandfunk, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau. Mit „Spielfeld der Herrenmenschen - Kolonialismus und Rassismus“, seinem sechsten Buch, möchte er eine Debatte mit lokalen Vertretern und Vertreterinnen aus Schleswig-Holstein führen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Programm Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit des Landessportverbands und dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e.V. statt.
Programm
Begrüßung
Barbara Ostmeier, Vorsitzende des Ausschusses Breitensport im Landessportverband
Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Impuls
Ronny Blaschke, Journalist und Autor
Podiumsgespräch mit
Ronny Blaschke
Harald Berndt, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband
Johannes Wirth, freier Berater für die Sportjugend Hessen
Mehmet Karakavak, Elmshorner MTV 1860 e.V.
Moderation
Christoph Blöh

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.