0
Clay Banks via Unsplash
Impuls und Gespräch

Die hässliche Seite des schönen Spiels - Rassismus und Antirassismus im Sport

Montag, 18. März 2024, 18 bis 20 Uhr
Haus des Sports
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel

Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Sport von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen in Deutschland glauben, dass schwarze und weiße Sportler und Sportlerinnen unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athleten, aber in Trainerteams oder im Vorstand erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle. Wie kann der Sport zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst? 

Ronny Blaschke ist als Buchautor und Journalist auf politische Themen im Sport spezialisiert, er arbeitet unter anderem für den Deutschlandfunk, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau. Mit „Spielfeld der Herrenmenschen - Kolonialismus und Rassismus“, seinem sechsten Buch, möchte er eine Debatte mit lokalen Vertretern und Vertreterinnen aus Schleswig-Holstein führen. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Programm Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit des Landessportverbands und dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e.V. statt.

Programm

Begrüßung
Barbara Ostmeier, Vorsitzende des Ausschusses Breitensport im Landessportverband

Grußwort
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung

Impuls
Ronny Blaschke, Journalist und Autor

Podiumsgespräch mit
Ronny Blaschke
Harald Berndt, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband
Johannes Wirth, freier Berater für die Sportjugend Hessen
Mehmet Karakavak, Elmshorner MTV 1860 e.V.

Moderation
Christoph Blöh

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.