Politische Neutralität? Freiheiten und Grenzen der politischen Bildung
Donnerstag, 3. Juni 2021, 14.30 bis 18.00 Uhr
Online
Der Beutelsbacher Konsens bildet mit seinen drei Prinzipien (Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot, Adressatenorientierung) die Richtschnur der politischen Bildung in der Schule. In den vergangenen Jahren wurde jedoch wiederholt ein vermeintliches „Neutralitätsgebot“ der politischen Bildung eingefordert, u. a. im Zusammenhang mit den von der AfD initiierten Meldeportalen. Oft besteht in der konkreten Umsetzung des Beutelsbacher Konsens im Unterricht Unsicherheit. Die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen, rechtsextremistischen und weiteren verfassungsfeindlichen Positionen wirft Fragen auf:
- Wie kann die überparteiliche Auseinandersetzung mit Politik im Unterricht erfolgen?
- Welche Besonderheiten sind bei Praxiskontakten mit Politiker*innen zu berücksichtigen?
- Wie kann Kontroversität zugelassen oder sogar erzeugt werden, wo aber endet das Kontroversitätsgebot?
- Welche Handlungsspielräume haben Lehrkräfte, wenn sie mit diskriminierenden, rassistischen oder antisemitischen Aussagen im Unterricht konfrontiert werden?
Die LuL-Fortbildung befasst sich mit diesen Fragen aus politikwissenschaftlicher, politikdidaktischer und juristischer Perspektive. Auch mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl wird anhand von Fallbeispielen die Unterrichtsgestaltung zu parteipolitischen Inhalten sowie die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Positionen thematisiert. Abschließend sollen gemeinsam unterrichtspraktische Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.
Die Fortbildung wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung organisiert. Es referieren
Alexander Kraft
Leiter der Abteilung für Schulgestaltung und Schulaufsicht im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Pamela Streiter
Referentin für Parteiendemokratie und Populismus beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Für Fragen vorab steht Ihnen Pamela Streiter unter
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.
Falschinformationen und Hetze in den sozialen Netzwerken
Mit jeder Person zu jeder Zeit weltweit per Text, Sprache, Bild oder Video zu kommunizieren darf wohl zurecht als eine wesentliche Errungens
KI im Klassenzimmer: Chancen, Herausforderungen und Innovationen
Unter dem Titel „KI in der Bildung“ möchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln das präsente Thema mit Fachkräften behandeln.