0
Bild von Pexels auf Pixabay
Kurzvorträge mit Diskussion

Politik und Popkultur

Mittwoch, 19. März 2025, 18.00 Uhr
Kulturwerkstatt Kühlhaus e.V.
Mühlendamm 25, 24937 Flensburg

Musikerinnen und Musiker zwischen Vorbildfunktion, politischem Einfluss und künstlerischer Freiheit

Musik ist beliebt, allgegenwärtig, global betrachtet ein gutes Geschäft. Die Musikerinnen und Musiker haben je nach Bekanntheitsgrad national bis global Einfluss, dienen als Vorbilder oder Hassobjekte – manchmal sogar beides gleichzeitig. Popkultur und –musik im Speziellen hat politisch und gesellschaftlich viel bewegt – und tut es noch. Globale Megastars wie Taylor Swift oder Coldplay gestalten die Kulturbranche um, beeinflussen sogar die lokale Wirtschaft in den Städten in denen sie auftreten. Nationale und lokale Musikerinnen und Musiker machen das zwar nicht, nehmen aber ebenfalls Einfluss, mischen sich in Debatten ein, beziehen Stellung zu gesellschaftlichen Themen.

Wie ist das aus Sicht einer politischen Bildung einzuordnen? Welche Trends setzen sie und wie beeinflusst das (politisch) die jüngere Generation? Welche Vorbildfunktion sollten sie dabei haben? Wie stark ist der Einfluss auf aktuelle Politik und wo sind die Grenzen? Wie gestaltet Musik Subkulturen mit und welchen Identifikationswert haben sie?

Politik und Popkultur – zwei Sphären, die sich in den vergangenen Jahren wieder annähern. Mal ganz konkret wie bei der Wahlempfehlung vieler US-amerikanischer Stars, mal themenbezogen wie zur Lage der Kulturbranche oder gegen Diskriminierung. Wir möchten das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven im Kleinen und Großen analysieren und mit Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Journalismus ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. statt.

Programm

Begrüßung
Nils Quentel, Referent des Landesbeauftragten für politische Bildung

Kurzimpulse von

Dr. Ole Petras, Literatur- und (Pop-)kulturwissenschaftler (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Evelin Ruhnow, Journalistin (Der SPIEGEL)
Nina Graf alias Miu, Musikerin, Kultur- und Medienmanagerin, Vorstand Pro Musik und Rockcity e.V.

Podiumsgespräch mit den Impulsgebenden und Fragen aus dem Publikum

Moderation:
Nils Quentel

Workshop

Der Abendveranstaltung vorangestellt findet von 13:30 bis 17 Uhr ein Workshop zum Rahmenthema für junge Erwachsene zwischen 17 und 27 Jahren (interessierte Schüler:innen, Studierende oder Freiwilligendienstleistende) in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. statt. Der Workshop widmet sich methodisch angeleitet der Geschichte und Gegenwart der Verknüpfung von Politik und Popkultur am Beispiel der Musik. Sollten Sie daran Interesse haben, schreiben Sie eine kurze Mail an nils.quentel@landtag.ltsh.de.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.