PartizipAction!
Samstag, 18. September 2021, 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Online
PartizipAction! - Es geht weiter!
Aus ganz Schleswig Holstein kommen Jugendliche aus Kinder- und Jugendvertretungen zusammen und stellen gemeinsam mit unseren Teamer_innen Fragen, suchen Antworten und entwickeln neue Projektideen. Seid dabei!
In diesem Jahr tagt das landesweite Treffen aller Kinder- und Jugendbeiräte und -parlamente in Schleswig-Holstein gleich zweimal. Wie im März treffen wir uns am 18. September 2021 online.
Dieses Mal wollen wir am Vormittag mit unterschiedlichen Gästen ins Gespräch kommen. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein, möchte mit Euch über politische Bildung und die Kinder- und Jugendvertretungen sprechen. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird das Projekt „Akademien für Kinder- und Jugendparlamente“ vorstellen. Und dann sind noch die Dachverbände der Kinder- und Jugendvertretungen aus Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg zu Gast.
Nachmittags warten zwei spannende Workshops auf Euch, wobei Du Dich für einen von beiden entscheiden musst: Entweder „Gestaltung von guten und konstruktiven Sitzungen online/Präsenz“ oder „Tipps und Tricks zur Zusammenarbeit mit den Gremien in Deiner Gemeinde“.
Abends lassen wir den Tag wieder gemütlich bei Spielen und Gesprächen ausklingen. Ganz so als ob wir uns nicht digital sondern vor Ort in Lütjensee treffen würden.
Wir veranstalten PartizipAction! in Kooperation mit dem Kreisjugendring Stormarn e.V., dem KiJuB Ahrensburg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein.
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen