![Siebenarmiger Kerzenleuchter mit brennenden Kerzen, im Vordergrund ein Granatapfel und ein Kelch](/images/veranstaltungen/2023_veranstaltungen/chanukka_1000.jpg)
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Montag, 17. März 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
Mishkan Shalom Synagoge
Waitzstraße 43,
24105 Kiel
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe für Lehrkräfte möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprechen.
Jüdisches Leben ist seit über 1600 Jahren in Deutschland verankert, seit über 400 Jahren leben Jüdinnen und Juden auch in Schleswig-Holstein. Wie sieht jüdisches Leben im 21. Jahrhundert aus? Welche Folgen hat die Shoa auf heutige jüdische Identitäten, wie äußert sich Antisemitismus heute und was hat sich seit dem Angriff der Hamas auf Israel verändert? Was bedeutet der Name „Mishkan Shalom“ eigentlich und wie sieht das Gemeindeleben in Kiel aus?
Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen in der diesjährigen Veranstaltung der Reihe „Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein“ diskutieren.
Sie wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Kiel und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e. V. durchgeführt.
Anmeldung
Lehrkräfte können sich über formix (GES0323) für die Veranstaltung anmelden.
Programm
Grußworte
Freya Elvert, Referentin beim Landesbeauftragter für politische Bildung
Joachim Liß-Walther, Ev. Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Schleswig-Holstein
Führung durch die Synagoge
Joshua Pannbacker, Vorsitz der Jüdischen Gemeinde Kiel
Bericht und Diskussion
Wie sieht aktuell die Situation in Israel aus? Was hat sich seit dem 7. Oktober 2023 verändert?
Austausch mit Frau Cathrin Shalev, in Schleswig-Holstein geborene Israelin
Bericht aus der Praxis: Die App „Stolpersteine Digital“
Wie kann digitale Erinnerungskultur aussehen und in Schule genutzt werden?
Vorstellung der App und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im pädagogischen Raum
Freya Elvert, Joachim Liß-Walther
Austausch über weitere bekannte Projekte und Angebote zu den Themen Judentum, Antisemitismus oder Israel
![Foto: Nicholas Swatz via pexels.com](/images/veranstaltungen/2025_veranstaltungen/1000x1000_radikal%20hoflich.jpg)
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
![](/images/veranstaltungen/2025_veranstaltungen/500x500%20Website.jpg)
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
![](/images/veranstaltungen/2025_veranstaltungen/Politik%20und%20Popkultur%201000.png)
Politik und Popkultur
Musik ist beliebt, allgegenwärtig, global betrachtet ein gutes Geschäft. Wir schauen uns Zusammenhänge von Politik & Popkultur genauer an.
![Siebenarmiger Kerzenleuchter mit brennenden Kerzen, im Vordergrund eine Zwiebel und ein Kelch](/images/veranstaltungen/2023_veranstaltungen/chanukka%20500.jpg)
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
![](/images/veranstaltungen/2025_veranstaltungen/500x500_Neulandhalle.jpg)
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch