Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Donnerstag, 25. November 2021, 10.00 Uhr
Jüdische Gemeinde Elmshorn
Flamweg 4-6, 25335 Elmshorn
Das jüdische Leben in Schleswig-Holstein ist vielfältig – dies zeigt sich nicht zuletzt in der Vielzahl und im Facettenreichtum der Veranstaltungen, die dieses Jahr anlässlich 1700 Jahren jüdischem Lebens in Deutschland angeboten wurden. In Schleswig-Holstein ist die älteste Nennung des Judentums rund 700 Jahre alt, seit rund 400 Jahren gibt es hier jüdische Gemeinden.
Nach der Shoa war jüdisches Leben im nördlichsten Bundesland beinahe verschwunden. In den letzten 30 Jahren konnte das jüdische Leben durch Menschen mit jüdischen Wurzeln, die aus der ehemaligen Sowjetunion zugewandert waren, neue Fahrt aufnehmen. Viele jüdische Gemeinden wurden neu oder wieder gegründet, unter ihnen die Gemeinde in Elmshorn.
Mit der Fortsetzung unserer seit 17 Jahren bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten des Jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprechen und Ihnen insbesondere die Jüdische Gemeinde Elmshorn vorstellen. Folgende Fragen werden in der Fortbildung eine Rolle spielen: Wie sieht jüdisches Leben heute in unserem Bundesland aus? Welche Herausforderungen bringt der Alltag einer jüdischen Gemeinde mit sich? Welche Geschichten erzählt der dortige jüdische Friedhof?
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Elmshorn, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V. und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V., Landesverband Schleswig-Holstein durchgeführt.
Programm
Besuch des Jüdischen Friedhofs in Elmshorn
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Joachim Liss-Walther
Evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Schleswig-Holstein e.V.
Vorstellung der Jüdischen Gemeinde Elmshorn
Alisa Fuhlbrügge
Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Elmshorn
Kurzvorträge und Diskussion
Harald Kirschninck: Die historische jüdische Gemeinde Elmshorn
Historiker
Joachim Liss-Walther: Judenfeindschaft in der Kirchengeschichte
Jonas Kuhn: Wie wollen wir über den Holocaust sprechen?
Leitung Jüdisches Museum Rendsburg
Musikalischer Ausklang
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen