Ich musste raus – Wege aus der DDR
Freitag, 22. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Landeshaus, Schleswig-Holstein-Saal
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. 30 Jahre verlief quer durch Deutschland eine Grenze, die es für viele Menschen unmöglich machte, frei zu handeln, frei zu sein. Viele Menschen bezahlten ihre Fluchtversuche mit dem Leben. Allein an der Berliner Mauer starben bis 1989 140 Menschen. Der Ostberliner Schauspieler Ludwig Blochberger und der klassische Schlagzeuger Stefan Weinzierl erzählen von diesen Fluchtgeschichten: von Menschen, die alles zurückließen und sich auf den lebensgefährlichen Weg machten, in den Westen zu fliehen.
Basierend auf der Anthologie „Ich musste raus“ von Constantin Hoffmann rezitiert Blochberger fünf reale Fluchterlebnisse, zu denen Weinzierl mit seinem vielfältigen Instrumentarium den passgenauen Soundtrack liefert. In der Kombination von Sprache und Klang entstehen Geschichten, die in ihrer Intensität live auf der Bühne berühren.
Programm
Grußwort
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Konzertlesung
Ludwig Blochberger
Lesung
Stefan Weinzierl
Schlagwerk
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen