„Glaubt ihr das echt?!“ – Verschwörungserzählungen in Zeiten der Corona-Pandemie
Montag, 6. Juli 2020, 18.00 Uhr
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung und weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Sonderseite #echtjetzt?!: https://www.politische-bildung.sh/verschwoerungserzaehlungen
„Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie!“ oder: „Bill Gates hat das Virus erfunden, um mittels Impfungen Mikrochips in die Menschen einzusetzen!“
Verschwörungserzählungen werden nicht nur auf der Straße oder im Bekanntenkreis erzählt, sondern verbreiten sich vor allem digital wie Lauffeuer, gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie. In Messenger-Diensten und auf sogenannten Hygiene-Demonstrationen sind Gerüchte und Falschmeldungen im Umlauf. Welche Rolle spielen das Internet und soziale Netze in diesem Prozess? Wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen? Und warum entsteht aus Verschwörungsmythen eine Gefahr für die Demokratie?
Über diese und weitere Fragen wollen wir mit der Autorin Katharina Nocun diskutieren. Sie hat zusammen mit Pia Lamberty in ihrem Buch „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ beschrieben, welche Motive Menschen veranlassen, Verschwörungsdiskursen zu folgen.
Torsten Nagel, Einrichtungsleitung Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein - AWO Interkulturell, wird über die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein berichten und dabei insbesondere die „Hygiene-Demos“ im Norden betrachten.
Aufzeichnung
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung und weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Sonderseite #echtjetzt?!
#echtjetzt?!Programm
Begrüßung und Moderation
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Pamela Streiter
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Moderiertes Gespräch mit
Katharina Nocun
Autorin
Torsten Nagel
Einrichtungsleitung Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein - AWO Interkulturell
Diskussion
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen