
Gestaltungskraft kommunaler Kulturpolitik
Donnerstag, 7. November 2024, 16:00 Uhr
Online über BigBlueButton
Die Bedeutung von Kulturpolitik, gerade auf kommunaler Ebene, darf nicht unterschätzt werden. Sie übernimmt hier wichtige Funktionen, die für unsere gesamte Demokratie von Bedeutung sind. Gemeinsam mit Dr. Julia Pfannkuch und Tanja Lütje von der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. wollen wir uns der rechtlichen Bedeutung von kommunaler Kulturpolitik sowie der gesellschaftspolitischen Relevanz und der Bedeutung von Kultur als Treiber von Innovation widmen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Nordsee Akademie, der Kulturpolitische Gesellschaft e. V. - Landesgruppe Schleswig-Holstein (KuPoGe) und der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Landesverbände: Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag, Städteverband Schleswig-Holstein sowie Schleswig-Holsteinischer Landkreistag statt. Der Rahmen der Veranstaltung sind die Gemeindeseminare für kommunalpolitisch Engagierte und Verwaltungskräfte sowie Interessierte.
Anmeldung
Um Anmeldung bis zum 04.11.2024 wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zur AnmeldungProgramm
Grußworte
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Marc Ziertmann, Geschäftsführer des Städteverbandes Schleswig-Holstein
Vorträge
Dr. Julia Pfannkuch, KuPoGe Landesgruppe Schleswig-Holstein, Stadt Schleswig
Tanja Lütje, KuPoGe Landesgruppe Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn
Moderation
Franziska Schlachter, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.