Gedenken, Erinnern, Bilden
Sonntag, 19. September 2021, 11.00 Uhr
Studio – Filmtheater am Dreiecksplatz
Wilhelminenstraße 10, 24103 Kiel
Das KZ-Außenlager und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen – Filmpräsentation und Werkstattgespräche
Die Nationalsozialisten haben nicht nur in Auschwitz, Sobibor, Bergen-Belsen und vielen anderen großen Konzentrations- und Vernichtungslagern Menschen gedemütigt, misshandelt und ermordet, sondern auch hier vor Ort – in den Dörfern und Städten Schleswig-Holsteins. Mit dem Konzentrationslager Kaltenkirchen, einem Außenlager des KZs Neuengamme, wollen wir in dieser Veranstaltung exemplarisch einen Ort des NS-Terrors in Schleswig-Holstein vorstellen und diskutieren, wie Gedenk- und Erinnerungsarbeit heute und in Zukunft geleistet werden kann.
Im Rahmen der Veranstaltung werden zwei Filme über das Leben zweier ehemaliger Häftlinge des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen gezeigt: Der Kurzfilm „Erinnerungen an Pierre Vignes. Überlebender des KZ Kaltenkirchen“ und der Film „Spot aus – Licht an für Georg Richter“. Im Film über Georg Richter geht es um die familiäre Erinnerung an Georg Richter, der Gefangener im KZ Kaltenkirchen war. Dafür haben die Filmemacher*innen Quinka Stoehr und Fredo Wulf den Sohn Georg Richters und bekannten Entertainer Ilja Richter bei der Suche nach den Spuren seines Vaters begleitet.
Neben der Präsentation der beiden Filme wird im Rahmen der Veranstaltung ein Gespräch mit den Filmemacher*innen stattfinden. Die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen sowie Perspektiven der Gedenk- und Erinnerungsarbeit stehen im Mittelpunkt der anschließenden Diskussionsrunde.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen durchgeführt.
Programm
Begrüßung
Marc Czichy
Leiter der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Grußwort
Dr. Oliver Grundei
Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Literarischer Text
Nils Aulicke
Vorleser und Kulturarbeiter
Filme
Kurzfilm „Erinnerungen von Pierre Vignes. Überlebender des KZ Kaltenkirchen“
Film „Spot aus – Licht an für Georg Richter“
Filmgespräch
Quinka Stoehr und Fredo Wulf
Regisseur*innen
Thomas Käpernick
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Marc Czichy und Thomas Käpernick
Der historische Ort: Das KZ-Außenlager Kaltenkirchen und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen – Geschichte, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven
Literarischer Text
Nils Aulicke
Schlusswort
Marc Czichy und Dr. Hauke Petersen
Moderation
Freya Elvert, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen