Frauen für den Frieden
Dienstag, 21. September 2021, 18.00 Uhr
Haus des Sports
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
In diesem Jahr jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Seit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung ist viel über die Rolle der Friedensbewegungen in Ost und West geforscht und diskutiert worden. Die Bilder aus dieser Zeit, die in Geschichtsbüchern oder in unserer eigenen Erinnerung zu finden sind, sind im Wesentlichen von Männern dominiert – so auch die Verhandlungen über die Wiedervereinigung. Aber welche Rollen haben Frauen in der Friedensbewegung in Ostdeutschland in den 1980er Jahren gespielt? Was waren Ihre Ziele? Was haben Sie erlebt?
Die Herausgeberinnen und Autorinnen des Buches „Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin“ Almut Ilsen und Elke Westendorff werden berichten, wie sich Frauen trotz der schwierigen Bedingungen in der DDR zusammenschlossen und zusammen mit ihren westeuropäischen Friedensfreundinnen eine Protestbewegung bildeten.
Dass Geschichte sich wiederholen kann, sehen wir heute an den engagierten Frauen in und aus Belarus, die sich dort und im Exil für Frieden und Demokratie einsetzen. Mit Ina Ruminantseva und Yulyia Salauyova vom Verein „Belarussische Gemeinschaft RAZAM“ werden zwei Frauen von ihren Erfahrungen und der Rolle der Frauen in der heutigen Protestbewegung berichten.
Wir wollen einen Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bewegungen werfen und darüber sprechen, welchen Wert Gleichstellung für einen europäischen sozialen Frieden hat.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem LandesFrauenRat Schleswig-Holstein, der Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein und der Fachhochschule Kiel statt.
Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln des Veranstaltungsortes.
Programm
Begrüßung
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Grußworte
Niklas Sievers
Präsident der Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein
Anke Homann
Vorsitzende des LandesFrauenRates Schleswig-Holstein
Lesung und Vortrag
Almut Ilsen und Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Erfahrungsberichte: „Frauen für ein demokratisches und freies Belarus“
Ina Ruminantseva und Yulyia Salauyova, „Belarussische Gemeinschaft RAZAM“
Moderierte Diskussion
Almut Ilsen
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Ina Ruminantseva
Yulyia Salauyova
Anke Homann
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen