
#feminismus: Die Kraft von feministischem Aktivismus in sozialen Medien
Freitag, 08. März 2024, 14 Uhr
Die Pumpe e. V.
Haßstr. 22
24103 Kiel
Jedes Jahr demonstrieren Millionen Menschen weltweit am 8. März für Frauen- und LGBTIQA+ Rechte auf den Straßen. Sie machen u. a. darauf aufmerksam, dass weltweit alle elf Minuten eine Frau von ihrem (Ex-) Partner getötet wird, ein sogenannter Femizid. In Deutschland geschieht dies an jedem dritten Tag.
Unter dem #feminismus hat sich dieser Aktivismus auch ins Netz verlagert. Warum es immer wichtiger wird, auch im digitalen Raum laut zu werden, zeigen unzählige schockierende Kurzvideos auf sozialen Plattformen wie Instagram oder TikTok. Personen wie Andrew Tate propagieren darüber ein frauen- und menschenverachtendes Weltbild. Abermillionen User:innen feiern die offen misogynen und gewaltverharmlosenden Aussagen wie beispielsweise, dass Frauen das Eigentum des Mannes nach der Heirat seien. Wie können wir dem öffentlichen Hass und der damit einhergehenden Normalisierung entgegentreten? Welche strukturellen Probleme müssen bekämpft werden?
Josi (@Josischreibt_), Video-Creatorin auf TikTok und Instagram, enttarnt solche Inhalte im Netz und spricht mit uns über diese Entwicklungen und wie feministischer Aktivismus in sozialen Medien gelingen kann.
Die Veranstaltung wird von Franziska Schlachter, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung, moderiert.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.