
„Fake News“ und (islamistische) Onlinepropaganda auf TikTok und Co
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 16.00 Uhr
Online (BigBlueButton)
Achtung: Der Termin musste aufgrund von Krankheit verschoben werden. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12. Dezember 2024, 16.00 Uhr statt.
Der Workshop „Fake News“ und (islamistische) Onlinepropaganda auf TikTok und Co. – handlungsfähig bleiben mit Medienkompetenz in der pädagogischen Praxis bietet Einblicke in die Bedeutung Sozialer Medien in der Lebensrealität junger Menschen. Es wird sich unter anderem der Frage gewidmet, wie salafistische Prediger Soziale Medien für ihre Zwecke nutzen und wie deren radikale Onlinepropaganda aussieht. Plattformen wie TikTok und Instagram bieten einen attraktiven virtuellen Raum für gezielte Ansprache. Fragen nach typischen Nutzungsmotiven, Funktionsweisen sowie antipluralistischen Inhalten der Plattformen werden anhand von „Fake News“ und islamistischer Onlinepropaganda thematisiert. Zum Abschluss werden Handlungs- und Materialempfehlungen für die pädagogische Praxis im Kontext der Mediennutzung von jungen Menschen angeboten.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte an weiterbildenden Schulen, Fachkräfte in der Jugendarbeit sowie die interessierte Öffentlichkeit. Eine Teilnahmebescheinigung kann im Anschluss auf Nachfrage durch uns ausgestellt werden. Für die Teilnahme wird das Online-Videokonferenzsystem BigBlueButton verwendet. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per eMail.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie der Zentralen für politische Bildung, die vom 11. – 16. November 2024 stattfinden. Weitere Veranstaltungen sowie Informationen finden Sie unter www.netzpolitische-bildung.de.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit PROvention Schleswig-Holstein statt.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung. Der Zugangslink wird ihnen kurz vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugeschickt.
Zur Anmeldung


Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.