
KI im Klassenzimmer: Chancen, Herausforderungen und Innovationen
Donnerstag, 23. Januar 2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Universität zu Lübeck
Gebäude MFC
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Die einen sprechen von einem Paradigmenwechsel über alle Tätigkeitsfelder hinweg, die anderen nur von einem neuen Hype. Wir möchten im Rahmen eines Fach(halb)tags, der sich speziell an Lehrkräfte an weiterbildenden Schulen, aber auch an Fachkräfte aus der Jugendarbeit oder anderweitig Interessierte richtet, dem Thema aus verschiedenen Perspektiven begegnen. Mit renommierten Referierenden, kurzen Impulsen und interaktiven Zugängen wie etwa Lego Serious Play wollen wir uns der Künstlichen Intelligenz aus Blickwinkeln wie Ethik, Bildung oder Demokratie widmen und anschließend an Thementischen praxisnah diskutieren.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Entrepreneurship und Business Development der Universität zu Lübeck statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Teilnahmebescheinigung für kann im Anschluss durch uns ausgestellt werden.
Anmeldung
Lehrkräfte können sich über Formix (MKL0050) für die Veranstaltung anmelden. Weitere Interessierte (z.B. Fachkräfte der Jugendarbeit, Studierende, ...) melden sich bitte über folgenden Link an:
Anmeldung Nicht-LehrkräfteProgramm
Begrüßung
Prof. Dr. Christian W. Scheiner, Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development an der Universität zu Lübeck
Nils Quentel, Referent des Landesbeauftragten für politische Bildung
Kurze Impulsvorträge aus verschiedenen Perspektiven
- The winner takes it all: Naive Selbstsicherheit von KI-Algorithmen – Prof. Dr. Marcin Grzegorzek (Deutsches Forschungslabor für Künstliche Intelligenz, DFKI)
- KI und Bildung – Prof.in Dr.in Doris Weßels (Fachhochschule Kiel)
- KI und Pluralismus – Prof. Dr. Christian W. Scheiner (Universität zu Lübeck)
- Ethische und gesellschaftliche Aspekte der KI – Prof. Dr. Chrsitian Herzog (Universität zu Lübeck)
Interaktiver Lego Serious Play Workshop zu KI im Unterricht
Prof. Dr. Christian W. Scheiner und Team
Vertiefende Thementische mit den Impulsgeberinnen und Impulsgebern
Moderation: Nils Quentel

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.