
Ein Buch gegen das Vergessen, für das Erinnern
Donnerstag, 12. Mai 2022, 19.00 Uhr
Flandernbunker
Kiellinie 249,
24106 Kiel
Der Journalist Michael Legband stellt sein aktuelles Buch „Das Mahnmal - 75 Jahre gegen das Vergessen” vor. Legband dokumentiert in einem ebenso repräsentativen wie persönlichen Buch die bewegte und bewegende Geschichte des ersten Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordeuropa. Es steht in Itzehoe und wurde von dem später legendären Film- und Fernsehproduzenten Gyula Trebitsch (u.a. Des Teufels General, Begründer Studio Hamburg) initiiert. Entworfen hat das frühe Gedenkensemble der in den Nationalsozialismus verstrickte Architekt Fritz Höger (u.a. Weltkulturerbe Chilehaus, Hamburg). Der Autor porträtiert diese so unterschiedlichen Persönlichkeiten und hat mehr als hundert Veranstaltungen seit 1946 dokumentiert und analysiert. Der Umgang mit dem Mahnmal in den 1950er und 1990er Jahren nimmt viel Raum in dem Buch ein, ebenso das politische Klima in diesen Jahren.
Die Veranstaltung findet auf Einladung des Landesbeauftragten für politische Bildung, des Vereins Mahnmal Kilian und des Kulturforums Schleswig-Holstein statt.
Der ehemalige Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Björn Engholm zum Buch: „Eine unglaublich beeindruckende und bewegende Dokumentation! Mehr als ein Buch - ein historisch - literarisches Denkmal ein politischer Weckruf zugleich. Respekt!”
Das Buch ist in unserem Shop erhältlich.
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.