0
Christuskirche in Hamburg-Wandsbek während des Nationalsozialismus
Christuskirche in Hamburg-Wandsbek während des Nationalsozialismus
Donnerstag, 16. Februar 2023

Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus

Donnerstag, 16. Februar 2023, 18.00 Uhr
Plenarsaal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel

Die Stellung der evangelischen Kirchen im „Dritten Reich" wird bis heute sehr kontrovers diskutiert. Der Kieler Historiker Dr. Helge-Fabien Hertz hat in seiner Dissertation alle 729 Pastoren untersucht, die während des Nationalsozialismus in der schleswig-holsteinischen Landeskirche tätig waren. Er zeigt, dass die Mehrzahl der schleswig-holsteinischen Pastoren mit den nationalsozialistischen Machthabern sympathisiert, im Sinne der NS-Ideologie mit ihnen zusammengearbeitet und damit das Regime unterstützt haben. Etliche Theologen verbanden Christentum und Nationalsozialismus, NS-Ideologie und christliche Lehre aufs Engste miteinander. Dies gilt sowohl für die Anhänger der Deutschen Christen als auch für zahlreiche Pastoren der Bekennenden Kirche.

In seinem Vortrag beleuchtet Helge-Fabien Hertz die Rolle der schleswig-holsteinischen Pastoren im Nationalsozialismus und stellt exemplarisch Rendsburger Pastoren der NS-Zeit anhand des „Pastorenverzeichnisses“ (www.pastorenverzeichnis.de) dar.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ durchgeführt.

Programm

Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung

Grußwort
Günter Neugebauer, Sprecher der Arbeitsgruppe Schleswig-Holstein von "Gegen Vergessen - Für Demokratie"

Vortrag
Dr. Helge-Fabien Hertz

Diskussionsinput
Bischof Gothart Magaard

Gespräch mit dem Publikum

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.