Kreisarchiv Stormarn: I1/34126 (Nachlass Raimund Marfels). Das Foto zeigt einen Entnazifizierungsausschuss in der Aula der Königin-Luise-Schule, Bad Oldesloe. Verhört wird der ehemalige NSDAP-Kreisleiter Erich Friedrich.
Kreisarchiv Stormarn: I1/34126 (Nachlass Raimund Marfels). Das Foto zeigt einen Entnazifizierungsausschuss in Bad Oldesloe.

Vortrag und Diskussion

Die Entnazifizierungspolitik in Schleswig-Holstein und auf Bundesebene

Montag, 22. April 2024, 18.00 Uhr

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig

Der Vortrag behandelt zunächst die politischen und gesellschaftspolitischen Verhältnisse in der Zeit von 1945 bis 1951, die die Durchführung und die Beendigung der Entnazifizierung in Schleswig-Holstein in maßgeblicher Weise beeinflussten. Dabei werden insbesondere auch justizpolitische Aspekte beleuchtet, so die nahezu ausnahmslose Integration ehemaliger NS-Juristen. Schließlich wird auch die Entnazifizierungspolitik der ersten Bundesregierung behandelt. Welche Konsequenzen die gescheiterte Entnazifizierung bei der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Juristen zeitigte, das wird aus Sicht des Bundesgerichtshofs zum Schluss aufgezeigt werden.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der schleswig-holsteinischen Arbeitsgruppe von "Gegen Vergessen - Für Demokratie" e.V. durchgeführt.

Programm

Grußworte
Dr. Dirk Bahrenfuss, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts 
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung

Vortrag und Diskussion
Dr. Klaus-Detlev Godau-Schüttke 

Moderation und Schlusswort
Günter Neugebauer, Landessprecher von Gegen Vergessen - Für Demokratie