Die Bundestagswahl 2021 – Quo vadis Deutschland?
Montag, 4. Oktober 2021, 19.30 Uhr
Reithalle im Marstall
Lübecker Str. 8, 22926 Ahrensburg
Die Bundestagswahl 2021 – Quo vadis Deutschland?
Die Bundestagswahl 2021 ist eine Wahl wie keine vorher: die anhaltende Coronakrise, die Hochwasserzerstörungen in NRW und Rheinland-Pfalz, die weiter wachsenden ökonomischen Ungleichheiten bei der Verteilung von Einkommen und Vermögen, die Gefahren durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sowie weitere politische Großbaustellen wie der Klimawandel oder die zahlreichen Herausforderungen durch den demografischen Wandel machen die Bundestagswahl 2021 zu einer entscheidenden Weichenstellung für Deutschland.
Am 4. Oktober 2021, wenige Tage nach der Bundestagswahl sollen diese Fragen auf Einladung des Kulturzentrums Marstall und des Landesbeauftragten für politische Bildung mit dem renommierten Berliner Wahlforscher Richard Hilmer diskutiert werden: Wie haben die Deutschen in dieser Ausnahmesituation gewählt? Was waren die wichtigsten Motive der Wähler:innen bei ihrer Stimmabgabe? Was sagt uns der Anteil der Nichtwähler:innen über den Zustand unserer Demokratie? Wie krisenfest und leistungsfähig ist das deutsche Parteiensystem? Hat das Modell der Volksparteien eine Zukunft? Richard Hilmer arbeitete seit Anfang der 1990er Jahre bei Infratest in Berlin. Die Zuhörer:innen können ihre Fragen notieren. Es gibt eine Pause, danach werden die Fragen des Publikums in einer zweiten Runde beantwortet.
Moderation: Gisela Euscher und Christian Kröning
Es gelten die Hygiene-Maßnahmen und -Regeln des Veranstaltungsortes.
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen