0
Graffiti mit "Post no Hate"
Foto: Jon Tyson auf unsplash
Online-Fortbildung

Antisemitismus im digitalen Raum

Dienstag, 25. Mai 2021, 14.00 bis 18.00 Uhr
Online

Antisemitismus taucht heute wieder vermehrt in unterschiedlichen Formen auf: Von Beschimpfungen auf dem Schulhof oder an der Supermarktkasse über antisemitische Verschwörungserzählungen auf Demonstrationen bis hin zu antisemitischen Gewalttaten, die bundesweit für Empörung sorgen. Jenseits dieser Vorfälle ist Antisemitismus auch im digitalen Raum vielfach auffindbar: in Kommentarspalten von Online-Zeitungen, über Bilder in halböffentlichen Messenger-Gruppen oder über verschwörungsideologische Videos, die auf Social Media Plattformen geteilt werden.

Während vieles davon leicht als antisemitisch zu erkennen ist, offenbaren manche Inhalte erst auf den zweiten Blick ihren antisemitischen Kern. Diese Fortbildung möchte Antworten auf folgende Fragen geben: Wie zeigt sich Antisemitismus im digitalen Raum und welche Formen von Antisemitismus gibt es aktuell? Welche Handlungsspielräume haben Lehrkräfte, wenn Schüler*innen antisemitische Memes oder Sprüche teilen? Wie können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte souverän auf antisemitische Äußerungen reagieren?

Folgende Inhalte und Fragestellungen werden in der Veranstaltung thematisiert:

  • Basiswissen Antisemitismus: Was genau ist Antisemitismus? Wie verhalten sich Antisemitismus und Rassismus zueinander?
  • Heutiger Antisemitismus in seinen Formen: Wie äußert sich Antisemitismus aktuell? Woran erkenne ich Antisemitismus?
  • Antisemitismus im digitalen Raum: Wie äußert sich Antisemitismus im digitalen Raum?
  • Handlungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele, Reflektion: Wie kann ich souverän gegen Antisemitismus aktiv werden?

Die Veranstaltung wird von Freya Elvert, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung, durchgeführt. Das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel unterstützt die Fortbildung mit einem Input.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.