0
Frau mit Zitat
Fotoausstellung

Angekommen?!

Freitag, 29. Oktober 2021, 18.00 Uhr
Finanzministerium Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel

In der Fotoausstellung „Angekommen?!“ porträtiert die Künstlerin Lis Kortmann Syrer:innen, die in Schleswig-Holstein leben. Sie geht der Frage nach, ob und in welcher Form die Portraitierten sich in Schleswig-Holstein angekommen fühlen. Hierbei nimmt sie besonders in den Blick, inwieweit die schleswig-holsteinische Landesidentität durch die Menschen aus Syrien ergänzt wird und wo sie es schon ist. Begleitet werden die fotografischen Portraits von Interviews zu Fragen nach der syrischen und deutschen Identität und einer möglichen Vermischung beider Landesidentitäten im Alltag der Personen.

Die Fotoausstellung ist Teil des Projektes „Kulturwochen – der andere Blick“. In diesem Jahr steht das Land Syrien mit einem vielfältigen Programm aus Filmen, Vorträgen, Theater, Lesungen, Musik und Ausstellungen im Mittelpunkt und bietet Raum für Austausch und neue Perspektiven.

Die Kulturwochen finden vom 1. Oktober bis 19. November 2021 in Kiel statt. Das vollständige  Programm finden Sie hier: https://kulturwochen-kiel.de/

Die Fotoausstellung ist eine Veranstaltung der Diakonie Altholstein in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.

Die Fotos sind im Zeitraum vom 29. Oktober bis 19. November 2021 in den Fenstern des Finanzministeriums ausgestellt und von der Kiellinie aus von außen zu betrachten.

 

 

Die Bestimmungen der aktuellen Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 gelten für die Veranstaltung, weswegen nur getestete, geimpfte oder genesene Personen Zutritt zur Veranstaltung erhalten. 

Programm

Grußworte
Monika Heinold
Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein

Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung

Vernissage

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.