Angekommen?!
Freitag, 29. Oktober 2021, 18.00 Uhr
Finanzministerium Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel
In der Fotoausstellung „Angekommen?!“ porträtiert die Künstlerin Lis Kortmann Syrer:innen, die in Schleswig-Holstein leben. Sie geht der Frage nach, ob und in welcher Form die Portraitierten sich in Schleswig-Holstein angekommen fühlen. Hierbei nimmt sie besonders in den Blick, inwieweit die schleswig-holsteinische Landesidentität durch die Menschen aus Syrien ergänzt wird und wo sie es schon ist. Begleitet werden die fotografischen Portraits von Interviews zu Fragen nach der syrischen und deutschen Identität und einer möglichen Vermischung beider Landesidentitäten im Alltag der Personen.
Die Fotoausstellung ist Teil des Projektes „Kulturwochen – der andere Blick“. In diesem Jahr steht das Land Syrien mit einem vielfältigen Programm aus Filmen, Vorträgen, Theater, Lesungen, Musik und Ausstellungen im Mittelpunkt und bietet Raum für Austausch und neue Perspektiven.
Die Kulturwochen finden vom 1. Oktober bis 19. November 2021 in Kiel statt. Das vollständige Programm finden Sie hier: https://kulturwochen-kiel.de/
Die Fotoausstellung ist eine Veranstaltung der Diakonie Altholstein in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.
Die Fotos sind im Zeitraum vom 29. Oktober bis 19. November 2021 in den Fenstern des Finanzministeriums ausgestellt und von der Kiellinie aus von außen zu betrachten.
Die Bestimmungen der aktuellen Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 gelten für die Veranstaltung, weswegen nur getestete, geimpfte oder genesene Personen Zutritt zur Veranstaltung erhalten.
Programm
Grußworte
Monika Heinold
Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Vernissage
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Mit der Fortsetzung unserer seit 2006 bestehenden Reihe möchten wir über verschiedene Facetten jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein sprech
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
Stärken und Schwächen der Demokratie
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen