0
Flaggenmaste
Tim Reckmann auf ccnulll.de
Diskussion

Welt im Umbruch - Herausforderungen deutscher Außenpolitik

Donnerstag, 3. März 2022, 19.30 Uhr
Kulturzentrum Marstall
Lübecker Str. 8, 22926 Ahrensburg

Eine Veranstaltung der Reihe „Politik in der Remise“

Am 3. März diskutieren die Politikwissenschaftler Christian Hacke und August Pradetto auf Einladung des Kulturzentrums Marstall, Ahrensburg, und des Landesbeauftragten für politische Bildung in der Veranstaltungsreihe „Politik in der Remise“ Schlüsselfragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik.

Ist die deutsche Außenpolitik vorbereitet auf die neuen Herausforderungen, die sich gegenwärtig mit voller Wucht in dem Konflikt um die Ukraine zeigen? Auch die zunehmenden Auseinandersetzungen zwischen den USA und China bergen ein beträchtliches Konfliktpotential. Innerhalb der Europäischen Union gibt es keine einheitliche Strategie im künftigen Umgang mit den USA und China – was sind dabei die deutschen Interessen, welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang eine „Wertepolitik“? Die Welt ist im Umbruch und verlangt auch und gerade von der neuen deutschen Bundesregierung neue Antworten. Dazu gehört auch, wie aus deutscher Sicht eine neue europäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur aussehen könnte.

Prof. Dr. August Pradetto war von 1992 bis 2014 war er an der Helmut-Schmidt-Universität im Institut für Internationale Politik tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Außenpolitik und regionale Sicherheit in Ost- und Südosteuropa sowie Internationales Krisenmanagement. Prof. Dr. Christian Hacke war Professor an der Universität der Bundeswehr Hamburg und am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie in Bonn. Christian Hacke befasst sich u.a. mit deutscher Außenpolitik, amerikanischer Geschichte sowie den transatlantischen Beziehungen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Ursula Pepper.

Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln des Marstalls.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.