
Putins Krieg gegen die Ukraine und die Spannungen zwischen Ost und West seit dem Kalten Krieg
Donnerstag, 24. März 2022, 19.00 Uhr
Online
„Wenn die Ukraine der EU beitreten will und dort willkommen ist, können wir das nur begrüßen“, so Wladimir Putin im Jahre 2004. Zehn Jahre später nimmt der russische Präsident die EU-Annäherung der Ukraine zum Anlass für die Annexion der Krim und führt Krieg in der Ostukraine. Am 24. Februar 2022 überschreiten russische Soldaten die ukrainischen Grenzen, um die Kontrolle über das ganze Land zu erlangen.
Was hat sich in den letzten zwanzig Jahren verändert? Und welche Rolle spielen die EU und die NATO dabei? Wurden tatsächlich russische Interessen missachtet? Und strebt Putin die Wiederherstellung eines großrussischen Reichs an?
Der Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger liefert in seinem Vortrag eine Skizze der letzten dreißig Jahre, um die aktuelle Situation besser einordnen zu können. In der Diskussion wollen wir auch darüber sprechen, wie sich zukünftig das Verhältnis zwischen Russland und dem „Westen“ entwickelt und ob eine globale Sicherheitsordnung wiederhergestellt werden kann.
Das Foto zeigt die Bombardierung des Fernsehturms in Kiew am 1. März 2022.
Programm
Begrüßung
Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Vortrag
Dr. Udo Metzinger, Politikwissenschaftler
Diskussion mit dem Publikum

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.