
Medienkompetenztag Schleswig-Holstein 2021
Samstag, 27. November 2021, 9.00 bis 16.15 Uhr
Hybrid aus dem Regionalen Berufsbildungszentrum Technik der Landeshauptstadt Kiel
www.medienkompetenz-sh.de
Der Medienkompetenztag findet 2021 hybrid aus dem Regionalen Berufsbildungszentrum Technik in Kiel statt!
Beim Medienkompetenztag Schleswig-Holstein dreht sich alles um den Einsatz von Medien in der Schule und in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Kinderinfluencer:innen, Nachrichtenkompetenz, Big Data und künstliche Intelligenz, eSport im Jugendschutz und „Tatort Kinderzimmer“ sind nur einige der Themen, die wir in drei Vorträgen, 24 Workshops und acht Themenbörsen am 27. November von 9.00 bis 16.15 Uhr aufgreifen.
Wir organisieren den Medienkompetenztag in Kooperation mit der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren sowie dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen für das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein.
Programm
Vorträge
ab dem 20. November 2021 in der Mediathek des Offenen Kanals
„Bewegung aus dem Netz – Wie #diesejungenleute Politik digital beeinflussen“
Martin Fuchs
Politikberater, Blogger und Hamburger Wahlbeobachter
„On oder Off? – Junges Engagement im digitalen Zeitalter"
Prof. Dr. Wibke Riekmann
Medical School Hamburg
„Einführung in Big Data und künstliche Intelligenz“
Dr. Frank Kramer
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Eröffnung
9.00 Uhr
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Inken Völpel-Krohn
Beiratsvorsitzende des Offenen Kanal Schleswig-Holstein
Jörn Schelzig
Schulleitung des RBZ Technik Kiel
Workshops und Themenbörsen
9.30 Uhr - 11.00 Uhr
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Mittagspause
Workshops und Themenbörsen
13.15 Uhr - 14.45 Uhr
14.45 Uhr - 16.15 Uhr
Das vollständige Programm mit allen Workshops und Themenbörsen finden Sie auf der Seite des Netzwerks Medienkompetenz.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.