
Landesfinale Jugend debattiert 2023
Dienstag, 4. April 2023, 9.30 bis 16.00 Uhr
Landeshaus, Plenarsaal
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
„Soll Alkohol für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden?“ oder „Soll die Schule zu einem akzeptierenden Blick auf den eigenen Körper erziehen?“ oder „Soll es verboten werden, Polizist:innen im Einsatz zu filmen?“
Die Themen der Debatten im Plenarsaal des Landeshauses sind nicht ungewöhnlich, gleichwohl aber die Teilnehmer:innen. Statt der Abgeordneten debattieren Schüler:innen. „Jugend debattiert“ heißt das bundesweite Schulprojekt mit Unterrichtsreihe und Wettbewerb, das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und das in Schleswig-Holstein vom Landesbeauftragten für politische Bildung in Kooperation mit dem Ministerium für Allgemeine und Berifliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie der Heinz Nixdorf Stiftung durchgeführt wird.
Nach Schul- und Regionalwettbewerben kommen die besten Redner:innen des Bundeslandes zum Finale in den Plenarsaal des Landeshauses und demonstrieren ihr Können.
Dabei helfen klare Regeln: Pro Debatte vier Schüler:innen, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer. Inhalte und Argumente zum Thema müssen sitzen, denn wer Pro oder Contra vertritt, wird erst kurz vor dem Wettbewerb ausgelost. Die Erst- und Zweitplatzierten des Landesfinales vertreten Schleswig-Holstein im Bundesfinale in Berlin.
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
10:05 Uhr
Debatten der Landesqualifikation – Runde 1
11:15 Uhr
Debatten der Landesqualifikation – Runde 2
12:15 Uhr
Sieger:innenehrung der Landesqualifikation
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Landesfinale
Gesprächsrunde zur Eröffnung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Ansgar Kemmann
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
14:20 Uhr
Finaldebatte Sekundarstufe 1
15:05 Uhr
Finaldebatte Sekundarstufe 2
15:50 Uhr
Sieger:innenehrung des Landesfinales
Weitere Informationen
Unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.