0
Politik in der Remise

Kippt Deutschland nach rechts? Ist die deutsche Demokratie in Gefahr?

Donnerstag, 08. Februar 2024, 19.30 Uhr
Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.
Lübecker Str. 8
22926 Ahrensburg

Auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die Bundesrepublik politisch-kulturell noch immer nicht wirklich vereint. Im Gegenteil: Das Anwachsen der AfD deutet auf eine massive Unzufriedenheit mit der Demokratie hin und die Meinungsumfragen zu den Landtagswahlen des Jahres 2024 in drei ostdeutschen Ländern rufen die Befürchtung hervor, dass die deutsche Demokratie in Gefahr ist.

Kippt Deutschland nach rechts? Ist die deutsche Demokratie in Gefahr und wenn ja, aus welchen Gründen? Wie können wir diese Entwicklung abwenden? Diesen Fragen wird Prof. Dr. Frank Decker nachgehen. Frank Decker ist seit 2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, seit 2011 zudem Wissenschaftlicher Leiter der „Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik“. 2022 wurde er mit dem „Otto-Kirchheimer-Preis“ für Leistungen auf dem Gebiet der Parteienforschung ausgezeichnet. Bei der Deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung erschien 2022 sein Buch „Die deutsche Demokratie“. Prof. Decker leitet seit 2022 die von der Friedrich-Ebert-Stiftung beauftragte Studie „Vertrauen in Demokratie“.

Die Veranstaltung wird von Ursula Pepper moderiert. Sie findet in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V. statt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.