
Jugendmedienfestival
Donnerstag, 26. Mai 2022,
JugendAkademie Segeberg
Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg
Vier Tage Festival – vier Tage volles Medienprogramm! Auf dem Jugendmedienfestival können medieninteressierte Jugendliche aus sieben verschiedene Skill-Workshops und fünf Redaktionen wählen. Ob Foto, Film, Radio, TV, Social Media, Moderation, Schauspiel, Layout oder Kamera – am Himmelfahrtswochenende ist beim Jugendmedienfestival für alle etwas dabei.
Unter dem Motto Medien bewegen lernen Jugendliche von 14 bis 22 Jahren gemeinsam mit anderen Medieninteressierten in vier Tagen die Grundlagen des Medienmachens. In einem abwechslungsreichen Stundenplan bekommen sie die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse anzueignen und sich auf Augenhöhe mit erfahrenen Teamer:innen aus der Medienbranche auszutauschen. Neben inhaltsstarken Workshops werden auch Interviews mit interessanten Gästen und ein buntes Abendprogramm geboten.
Eine Übersicht zu den Workshops und den Redaktionen, das vollständige Programmund alle weiteren Informationen findet ihr auf der Webseite des Festivals.
Das Jugendmedienfestival ist eine Veranstaltung der Jugendpresse im Norden in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.