
Die kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio
Dienstag, 19. April 2022, 18.00 Uhr
Burgtheater Ratzeburg
Theaterplatz 1
23909 Ratzeburg
Nicht nur 2021, sondern schon 1964 fanden die Olympischen Spiele in Tokio statt. Trotz der deutschen Teilung und des Mauerbaus drei Jahre zuvor trat 1964 eine gesamtdeutsche Mannschaft an.
Bereits 1956 und 1960 mussten die Deutschen in Ost und West unter Zwang des IOC ein gemeinsames Team bilden. Der damalige IOC-Präsident Avery Brundage hatte die Vision, dass mit der Kraft des Sports politische Grenzen überwunden werden könnten.
Doch mit dem Mauerbau 1961 wurde die bisherige olympische Praxis durch die Realität des Kalten Krieges eingeholt. Der Sport wurde zu einem Spielball der Politik. Es wurde gestritten über Fahnen, Trikots und Hymnen, allein die Zusammenstellung der Olympiamannschaft wurde zu einem Politikum. Selbst in Tokio nimmt das Gegeneinander nicht ab.
Die Querelen zwischen Ost und West werden mit in die Olympiastadt genommen. Der Riss geht quer durch die gesamtdeutsche Mannschaft. Die politische Teilung wird nun auch im olympischen Sport mehr als sichtbar.
Der Film „Die kalten Ringe“ erzählt die Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athlet:innen der Bundesrepublik und der DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. In einem anschließenden Filmgespräch diskutieren der Filmemacher Thomas Grimm (Zeitzeugen-TV) und ehemalige Olympioniken aus Schleswig-Holstein. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte).
Programm
Begrüßung
Dr. Thomas Lange
Ratzeburger Ruderclub
Film
Gespräch
Thomas Grimm
Filmemacher/Zeitzeugen-TV
Dr. Thomas Lange
Jürgen Plagemann
Olympia-Teilnehmer von 1964, Silber im Achter (Rudern)
Moderation
Dr. René Wiese
Zentrum Deutsche Sportgeschichte

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.