
„Auch bei uns!“ – Meldorf als Ort der Bücherverbrennung
Samstag, 18. Mai 2024, 18.00 Uhr
Dithmarscher Landesmuseum
Domstraße 3,
25704 Meldorf
Lesung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in der Meldorfer Knabenschule
Am 10. Mai 1933 begannen die Nazis die Kampagne „wider den undeutschen Geist“. Tausende Bücher von politisch unliebsamen, vor allem auch jüdischer Autorinnen und Autoren, wurden verboten und verbrannt.
Geschichtslehrer Jens Binckebanck wird eine historische Einordnung der Bücherverbrennung in Meldorf vornehmen, bevor im Anschluss Uta Bielfeldt, Bürgermeisterin Meldorfs, Karla Müller-Helfrich, pädagogische Mitarbeiterin des Historischen Lernortes Neulandhalle, Dana Müller, Redakteurin der Dithmarscher Landeszeitung, Andreas Altenburg, Rundfunkmoderator und Autor sowie Lars Jessen, Regisseur und Drehbuchautor, aus den Werken verfemter Autorinnen und Autoren lesen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Dithmarscher Landesmuseum und der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ durchgeführt. Statt eines Eintrittsgeldes wird um eine Spende für den Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ gebeten.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.