
7. Oktober – Ein Jahr danach
Montag, 7. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
In den frühen Morgenstunden des 7. Oktobers 2023 überfiel die radikal-islamistische Hamas Israel, 1.139 Menschen mehrheitlich jüdischen Glaubens wurden dabei getötet. Bei dem Terrorangriff handelt es sich um den größten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Holocaust. Bis heute ist nicht bekannt, wie viele der über 200 in den Gazastreifen verschleppten Menschen tot sind und wie viele noch als Geisel festgehalten werden. Die Situation in Nahost droht immer wieder zu eskalieren.
Das Datum „7. Oktober“ ist inzwischen zu einem Synonym geworden. Es hat unser Leben, unser Zusammenleben verändert. Die Sicherheit und die Sichtbarkeit jüdischen Lebens sind um Jahre zurückgeworfen. Wir erfahren es täglich aus den Medien: Die Zahl der antisemitischen Vorfälle steigt und hat 2023 einen nie dagewesenen Höchststand erreicht, auch hier in Schleswig-Holstein.
Was aber bedeuten der 7. Oktober und seine Folgen in den letzten 12 Monaten konkret für diejenigen, die ganz unmittelbar betroffen sind, für Jüdinnen und Juden in Israel und bei uns im Land? Wir wollen an diesem Abend ins Gespräch kommen und vor allem: zuhören.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus statt.
Anmeldung
Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Landeshauses ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für den Einlass mit.
Zur AnmeldungProgramm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein
Grußwort
Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gespräch: Wie ist die Lage in Israel?
Cathrin Lippert-Shalev, in Schleswig-Holstein geborene Israelin
Landesbischof em. Dr. h.c. Gerhard Ulrich, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein
Gespräch: Was hat sich seit dem 7. Oktober in Schleswig-Holstein verändert?
Walter Blender, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein
Igor Wolodarski, Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein
Christian Meyer-Heidemann
Verabschiedung
Gerhard Ulrich

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Kontinuitäten und aktuelle Diskriminierungen
Die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein ist leider auch eine Geschichte ihrer gesellschaftlichen Stigmatisierung, Ausgrenzun

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.