
Politische Neutralität? Freiheiten und Grenzen der politischen Bildung
Donnerstag, 3. Juni 2021, 14.30 bis 18.00 Uhr
Online
Der Beutelsbacher Konsens bildet mit seinen drei Prinzipien (Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot, Adressatenorientierung) die Richtschnur der politischen Bildung in der Schule. In den vergangenen Jahren wurde jedoch wiederholt ein vermeintliches „Neutralitätsgebot“ der politischen Bildung eingefordert, u. a. im Zusammenhang mit den von der AfD initiierten Meldeportalen. Oft besteht in der konkreten Umsetzung des Beutelsbacher Konsens im Unterricht Unsicherheit. Die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen, rechtsextremistischen und weiteren verfassungsfeindlichen Positionen wirft Fragen auf:
- Wie kann die überparteiliche Auseinandersetzung mit Politik im Unterricht erfolgen?
- Welche Besonderheiten sind bei Praxiskontakten mit Politiker*innen zu berücksichtigen?
- Wie kann Kontroversität zugelassen oder sogar erzeugt werden, wo aber endet das Kontroversitätsgebot?
- Welche Handlungsspielräume haben Lehrkräfte, wenn sie mit diskriminierenden, rassistischen oder antisemitischen Aussagen im Unterricht konfrontiert werden?
Die LuL-Fortbildung befasst sich mit diesen Fragen aus politikwissenschaftlicher, politikdidaktischer und juristischer Perspektive. Auch mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl wird anhand von Fallbeispielen die Unterrichtsgestaltung zu parteipolitischen Inhalten sowie die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Positionen thematisiert. Abschließend sollen gemeinsam unterrichtspraktische Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.
Die Fortbildung wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung organisiert. Es referieren
Alexander Kraft
Leiter der Abteilung für Schulgestaltung und Schulaufsicht im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Pamela Streiter
Referentin für Parteiendemokratie und Populismus beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Für Fragen vorab steht Ihnen Pamela Streiter unter

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?