
hiermit möchten wir Sie zur Aufführung des Theaterstücks „NSU-Monologe” mit anschließender Podiumsdiskussion am 28. Oktober 2024 einladen.
Die NSU-Monologe
28. Oktober 2024, 19.00 bis 22.00 Uhr
Die Pumpe
Haßstraße 22
24103 Kiel
Am 4. November 2011 enttarnte sich der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund (NSU) selbst. In den darauffolgenden Tagen und Wochen wurde bekannt, dass die Terrorist:innen über Jahre hinweg mehrere Bombenanschläge begangen und neun Menschen ermordet haben.
Bei der Berichterstattung über den NSU stand eins oft im Hintergrund: das Leid der Opfer. Die „NSU-Monologe“ des Regisseurs Michael Ruf ist dokumentarisches, wortgetreues Theater, das die Geschichten dreier Familien erzählt, deren Angehörige vom NSU ermordet wurden. Mal behutsam, mal fordernd liefert das Stück intime Einblicke in ihren Kampf um die Anerkennung der Wahrheit. Die „NSU-Monologe“ sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Wir möchten Sie einladen, die Perspektiven der Betroffenen kennenzulernen und sich sowohl dem Schmerz und der Wut als auch der Willensstärke und dem Mut der Hinterbliebenen Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat zu stellen.
Im Anschluss an die Aufführung findet ein Podiumsgespräch statt, in dem unter anderem gefragt wird, was sich seit der Selbstenttarnung des NSU getan hat und welche Lehren daraus gezogen wurden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb statt.
Programm
Begrüßung
Kerstin Gröger, Bundeszentrale für politische Bildung
Freya Elvert, Referentin des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein
Aufführung „NSU-Monologe“
Wort und Herzschlag
Podiumsdiskussion
Dr. Sally Riedel, MOSAIQ e.V.
Prof. Dr. Melanie Groß, Fachhochschule Kiel
Seda Başay-Yıldız, Anwältin der Nebenklage der Familie von Enver Şimşek
Moderation: Kerstin Gröger, Bundeszentrale für politische Bildung
Weitere Veranstaltungen

Dirk Schäfer - Der Tod und ein Mädchen
Eine musikalische Spurensuche für einen Schauspieler/Sänger und vier Musiker:innen
Einem Menschen sein Leben zurückzugeben, seinen Namen wiederzufinden – vor zwei Jahren begann Dirk Schäfers Recherche zum Schicksal seiner Tante, deren Spur sich im ehemaligen „deutschen Sudetengau“ verloren hatte.
Zur Anmeldung
75 Jahre NATO: ...und was heißt das für Schleswig-Holstein?
Vortrag und Diskussion
Im Sommer 2024 hat die NATO mit einem großen Jubiläumsgipfel in Washington, D.C. ihren 75. Geburtstag gefeiert. Angesichts der globalen Sicherheitslage ist die Feierlaune allerdings nicht nur bei den Staats- und Regierungschefs der Allianz gedrückt. Was bedeutet die veränderte Sicherheitslage weltweit für die NATO als Organisation?
zur AnmeldungPublikationen

Blumen und Brandsätze
Eine deutsche Geschichte 1989 - 2023
Kaum etwas hat die Öffentlichkeit in den vergangenen vier Jahrzahnten so sehr erregt wie die Frage, wie viele und welche Menschen, „die wir nicht gerufen haben“, Deutschland aufnehmen sollte.
zur Bestellung
Odin mit uns
Ahnenkult und Rechtsextremismus
Auch im 21. Jahrhundert nutzen rechtsextreme Gruppen den Mythos der Ahnen und der Wikinger: Sie wollen hierdurch Stärke, Überlegenheit und Heldentum ausdrücken.
zur Bestellung
Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft
Heft 314 Informationen zur politischen Bildung
Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur.
Zur Bestellung
Internationale Sicherheitspolitik
Heft 353 Informationen zur politischen Bildung
Wachsende populistische und nationalistische Tendenzen in vielen Staaten gefährden die internationale Zusammenarbeit. Internationale Institutionen wie die Europäische Union, die NATO oder die Vereinten Nationen versuchen, auf diese globalen Krisen angemessen zu reagieren und Regelbrüche zu ahnden.
Zur Bestellung