
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Diskursverschiebungen, Brandmauern und deutscher Antisemitismus. Niklas Frank im Gespräch“ am 8. Februar 2024 in Kiel einladen.
Diskursverschiebungen, Brandmauern und deutscher Antisemitismus. Niklas Frank im Gespräch
Donnerstag, 8. Februar 2024, 18:00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
„Ob Terrorismus wie in Halle und Hagen, ob Angriffe auf Synagogen oder Gewalt gegen jüdische Menschen: Wir müssen endlich anerkennen, was da in uns existiert. Der Antisemitismus kriecht derzeit wieder aus allen Löchern der deutschen Gesellschaft, weil wir nichtjüdischen Deutschen ihn nie als Teil von uns gesehen und bekämpft haben.“
Niklas Frank, geb. 1939, war über zwei Jahrzehnte Reporter beim Stern und vollendete nach zwei Büchern gegen seine Eltern („Der Vater“ und „Meine deutsche Mutter“) mit „Bruder Norman!“ eine Trilogie über seine Familie, die dank Hitler aufstieg. In „Dunkle Seele, feiges Maul“ setzte er sich mit der Entnazifizierung auseinander. In „Auf in die Diktatur“ zog er Parallelen im Verhalten und in der Rhetorik heutiger Politiker zur NS-Zeit. In „Meine Familie und ihr Henker“ veröffentlichte er den einzigartigen Briefverkehr zwischen Hans Frank, dem zum Tode verurteilten damaligen Generalgouverneur des von der Wehrmacht besetzten Polens, und seiner Familie.
Niklas Frank spricht am 8. Februar im Kieler Landeshaus über sein im Oktober 2023 erschienenes Buch „Zum Ausrotten wieder bereit? Wir deutschen Antisemiten - und was uns blüht.“ Dort sammelt er Belege, interviewt Menschen und macht seiner Fassungslosigkeit Luft:
„Wir Deutschen sind immer noch wackere Antisemiten, und Deutschland ist wieder ein Land, wo Juden um Leib und Leben fürchten müssen. Geben wir dies endlich zu! Denn sonst schaffen wir es nie, diese furchtbare Seite in uns wirklich zu ändern. Es darf nicht sein, dass 90 Jahre nach der ‚Machtergreifung‘ Juden und Jüdinnen immer noch die Sündenböcke unserer Krisen, Ängste und Aggressionen sind.“
Die Veranstaltung wird moderiert von Corinna Below, Journalistin.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der schleswig-holsteinischen Arbeitsgruppe von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ durchgeführt.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Günter Neugebauer, Sprecher der schleswig-holsteinischen Arbeitsgruppe von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“
Gespräch mit
Niklas Frank, Journalist und Autor
Moderation
Corinna Below, Journalistin
Publikationen


Argumente gegen Parolen und Populismus
Broschüre
In kurzer und prägnanter Form wird in dieser handlichen Broschüre das Phänomen Rechtsextremismus beschrieben und der Zusammenhang zu ausländerfeindlichen Parolen hergestellt.
Bestellen
Antisemitismus - Die 101 wichtigsten Fragen
Buchtipp
Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her? In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist.
Bestellen