
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen“ ab 13. März 2025 einladen.
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
März bis Juni 2025, jeweils ab 19.00 Uhr
Historischer Lernort Neulandhalle
Franzosensand 2
25718 Friedrichskoog
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarschen hier gespielt hat. Weitere Informationen können Sie dem Programm weiter unten entnehmen oder finden Sie hier.
Die Veranstaltungen finden außer am 1. Mai wöchentlich statt und beginnen immer um 19.00 Uhr.
Die Veranstaltungsreihe wird vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e.V. durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung, der Nordkirche, dem Kreis Dithmarschen, der Europa-Universität Flensburg und „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ statt.
Hintergrundinformationen
Die Neulandhalle war im Jahr 1935 gebaut worden – als zentraler Versammlungsort im gerade eingedeichten Dieksanderkoog (damals „Adolf-Hitler-Koog“). Hier inszenierten die Nationalsozialisten „Volksgemeinschaft“ und nutzten die Neulandhalle als „Anti-Kirche“. Heute ist eine dauerhafte Ausstellung im Außenbereich ganzjährig täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich. Die Histo-Guides der Neulandhalle bieten vor den Vorträgen eine Kurzführung durch den Historischen Lernort Neulandhalle an. Beginn: 18 Uhr. Sollte das Wetter eine Außenführung nicht zulassen, findet die Führung nur in der Halle statt.
Programm
Do., 13.03.2025: Die Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“: Geschichte, Relevanz und Aktualität eines Begriffes
Prof. Dr. Frank Bajohr
Das Grußwort spricht der Landesbeauftragte für politische Bildung, Dr. Christian Meyer-Heidemann
Do., 20.03.2025: Das Stutthof-Verfahren
Dr. Dominik Groß
Do., 27.03.2025: Demokratischer Neubeginn mit (ehemaligen) Nationalsozialisten? Personelle Kontinuitäten in Schleswig-Holsteins Politik, Polizei und Justiz nach 1945
Prof. Dr. Uwe Danker
Do., 03.04.2025: Wenn aus Misstrauen Gewalt wird
Sabine Bode
Do., 10.04.2025: Adolf Bartels. Literaturgeschichte, Antisemitismus, Rechtsextremismus
Prof. Dr. Marcel Lepper
Do., 17.04.2025: Gustav Frenssen – Ein „erledigter Fall“?
Dr. Andreas Crystall
Do., 24.04.2025: Alfred Kamphausen. Museumsarbeit und Kulturpolitik in drei deutschen Staaten
Marie-Theres Marx
Do., 08.05.2025: Stolpersteine. Erinnerung und Gedenken vor der Haustür
Dr. Beate Meyer
Do., 15.05.2025: Vom Mehrwert des Erinnerns. Geschichte und Perspektiven der bundesdeutschen Erinnerungskultur
Dr. Detlef Garbe
Do., 22.05.2025: Erinnern kann man nicht allein. Von der Bedeutung der Gemeinschaft und eine Wiederannäherung an einen (missbrauchten) Begriff
Bischöfin Nora Steen
Do., 05.06.2025: Aktuelle Radikalisierungstendenzen junger Menschen in der Politik – Versagt die historisch-politische Bildung? Geschichte und Perspektiven der bundesdeutschen Erinnerungskultur
Dr. Benjamin Stello
Das Platzangebot für die Veranstaltungen ist begrenzt. Um sicherzustellen, dass Sie einen Platz erhalten, bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter
Feedback zu unserer Arbeit

Online-Fragebogen
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Hilfe eines kurzen Fragebogens (3-5 Minuten) uns eine Rückmeldung zu unserer Arbeit geben könnten. Noch bis zum 2.2. ist dies möglich!
Zur Umfrage:Weitere Veranstaltungen

Desinformationen und Hass gegen Frauen
Veranstaltungsreihe
Wie sehen Desinformation und Hass gegen Frauen in den (Sozialen) Medien aus? Wie in Geschichte oder Religion? Und wie in der Zukunft oder mithilfe von KI?
Weitere InformationenPublikationen

Der Judenhass
Eine Geschichte ohne Ende?
Der Historiker Sebastian Voigt entwickelt mit diesem Buch eine dichte Geschichte des Judenhasses und verbindet sie mit einem leidenschaftlichen Aufruf zum couragierten Widerstand gegen den heutigen Antisemitismus.
Bestellen
Meine manipulierte Jugend
Eine Erzählung vom Aufwachsen im Nationalsozialismus
„Wir waren keine Teenager. Wir wurden gleich erwachsen. Verlieben konnten wir uns auch nicht, es waren ja keine Männer da.“
Bestellen
Gedenkstätten und Erinnerungsorte
zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein
Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die öffentliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des „Dritten Reiches“ ein wichtiges Element der politischen Kultur.
Bestellen