0

Stormarn

Zur „Langen Nacht der Demokratie" finden in Bargteheide und Reinbek Veranstaltungen statt.

VHS Sachsenwald, Reinbek, Klosterbergenstr. 2a

2. Oktober, 17:30 bis 19:45 Uhr

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes Vom ‚wackelnden Gang‘ der Demokratie. Gedanken über Krise und Kritik

Fünfundsiebzig Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes und der UN-Menschenrechtskonvention, also nach gut zwei Generationen gesellschaftlicher Erfahrungen mit unserem Verfassungsauftrag, ist es von hoher Aktualität und Brisanz, an Herkunft und Entwicklung unserer Demokratie zu erinnern und sich die heutige Verfassungswirklichkeit zu vergegenwärtigen:

Welches sind die Quellen von Recht und Gerechtigkeit? Wie entwickelte sich unser Rechtsdenken? Welches  Menschenbild steht im Hintergrund unseres Grundgesetzes? Gibt es ein universelles Rechtsempfinden? Und mit Blick auf die schon begonnene Zukunft: Wird „Künstliche Intelligenz“ imstande sein, die Menschenrechte und deren demokratische Grundsätze zu berücksichtigen?

Referent: Dr. Roland Daube

Stadthaus, Stadthaus Foyer, Am Markt 4, 22941 Bargteheide

19:00 - 21:00 Uhr

Vernissage und Fotoausstellung „Ukraine – Krieg im Alltag“

In Zusammenarbeit mit Amnesty International, der Fotoagentur OSTKREUZ und der ukrainischen Menschenrechtsaktivistin und Fotografin Oleksandra Bienert, wurde eine eindrucksvolle Fotoausstellung entwickelt, die den Alltag der ukrainischen Bevölkerung unter den Bedingungen des Krieges dokumentiert und im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ im Stadthaus Bargteheide gezeigt wird.
Am 24. Februar 2022 eskalierte Russland den seit 2014 andauernden Konflikt mit der Ukraine und verstößt mit dem Angriffskrieg eindeutig gegen das Völkerrecht. Millionen von Menschen mussten seitdem ihr Heimatland verlassen oder sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht. Es ist die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. 
Wie gestaltet sich der Alltag der Menschen in der Ukraine während des fortwährenden Krieges? Wie gehen sie mit den ständigen Gefahren um? Wie bewahren sie Hoffnung? Und wie finden sie im täglichen Leben ein Stück Normalität? 
Die Ausstellung wird durch Informationen und Fakten zu den gravierenden Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in der Ukraine ergänzt, die Amnesty International durch ihre Recherchen in der Region gesammelt hat. 
Die Ausstellung wird in Kooperation mit Amnesty International Deutschland im Stadthaus-Foyer vom 02.10.2024 bis zum 19.11.2024 gezeigt. Die Vernissage findet dann am 02.10.2024 um 19:00 Uhr im Stadthaus-Foyer Bargteheide statt. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.