Geschichte
Der Untergang 1945 in Flensburg
In diesem Text zeichnet der Autor Gerhard Paul das Ende des zweiten Weltkriegs in Flensburg nach. Der Text basiert auf einem Vortrag, den Gerhard Paul am 10. Januar 2012 aus Anlass der Eröffnung der Ausstellung „Was damals Recht war...“ im Rathaus Flensburg hielt.
Der Untergang 1945 in Flensburg
In diesem Text zeichnet der Autor Gerhard Paul das Ende des zweiten Weltkriegs in Flensburg nach. Der Text basiert auf einem Vortrag, den Gerhard Paul am 10. Januar 2012 aus Anlass der Eröffnung der Ausstellung „Was damals Recht war...“ im Rathaus Flensburg hielt.
Es gab immer ein Bild, das mich zutiefst irritierte: Das Pressefoto der drei Vertreter der Reichsregierung, Hitler-Nachfolger Großadmiral Karl Dönitz, Ex-Rüstungsminister Albert Speer und der Chef des deutschen Generalstabs, Generaloberst Alfred Jodl, am 23. Mai 1945 bei der Pressevorführung im Innenhof des Flensburger Polizeipräsidiums durch die britische Feldpolizei.
Sie kennen dieses Bild. Irgendwie war dieses Bild für mich nie stimmig. Ich hatte und habe mit dem Mai 1945 die Toten in den Konzentrationslagern im Kopf, die von riesigen Bulldozern in die Massengräber geschoben werden; die Bilder der Leichname, die achtlos in den Straßen Berlins verwesen. Ich habe die ‚Muselmänner’ im Kopf, die bis auf ihr Gerippe abgemagert soeben die Konzentrationslager überlebt haben, sich kaum mehr auf den Beinen halten können. Und dann diese drei Saubermänner, denen man die Spuren des Krieges nicht ansieht: Gut genährt, perfekt rasiert, in sauberen Uniformen bzw. Speer im grauen Trenchcoat, der eher wie ein Schauspieler aus einem Hollywood-Film aussieht. Und ich habe mir die Frage gestellt: Was haben die Militärfotografen und Soldaten in den letzten Tagen erlebt, gesehen und fotografiert, bevor sie hier nach Flensburg kamen und das letzte Kapitel dieses schlimmen Krieges einläuteten. Was haben sie gedacht, als sie am 23. Mai 1945 diese Saubermänner vorgeführt bekamen?
„Sauber“ begaben sich Dönitz und Konsorten in ihre Kriegsgefangenschaft, mit blank polierten Schaftstiefeln und neuen Uniformen, die ihnen ein bekannter Flensburger Konfektionär beschafft hatte. „Sauber und heldenhaft“, so hatte es auch im letzten Wehrmachtsbericht vom 9. Mai 1945 geheißen, habe die Wehrmacht ihren heldenhaften Kampf eingestellt – der Beginn einer bis in die Gegenwart andauernden Legende von der „sauberen“ Wehrmacht, die mit Vernichtungskrieg und Judenmord so gar nichts zu tun hatte. So „sauber und heldenhaft“ indes war ihr Wirken selbst in den letzten Tagen keineswegs. Diejenigen, die da im Innenhof des Flensburger Polizeipräsidiums den Fotografen vorgeführt wurden, waren Massenmörder und durchtriebene Nazis, die noch in letzter Stunde ihre Untergebenen in den Tod getrieben hatten. Auch dass man mit diesen Männern, die ja immerhin für den schrecklichsten Krieg des 20. Jahrhunderts verantwortlich waren, so pfleglich und höflich umging, irritiert. Denken Sie dagegen nur einmal an die Pressevorführung von Saddam Hussein 2003 durch die Amerikaner, ein im Vergleich zu diesen Männern geradezu harmloser Diktator.
Nur in Bernd Eichingers Film Der Untergang vollzog sich das Ende des ‚Dritten Reiches’ in Berlin. Tatsächlich fand er hier vor unserer eigenen Haustür, im Umkreis von fünf Kilometern, statt. Mit dem Plot von Eichingers Hirngespinst hatte der Untergang hier so gar nichts gemein. Die drei Wochen der Regierung Dönitz: Das waren 23 Tage zwischen Spuk und letztem Terror, ein bizarres Nachspiel zur großen Katastrophe, die am 30. Januar 1933 begonnen hatte. Dieser Untergang in Flensburg wäre der Stoff für einen großen Roman. Er würde ein Sittenporträt eines untergehenden Reiches von Feiglingen und Betrügern, von fanatischem Durchhaltewillen und blutigem Endzeitterror, von Erbärmlichkeit und Egoismus liefern. Schauen wir uns diesen Untergang in seiner ganzen Widersprüchlichkeit und Dramatik genauer an, Tag für Tag.
Spät am Abend des 1. Mai 1945 – es ist ein Dienstag – schreibt der pensionierte Flensburger Lehrer Wilhelm Clausen in sein Tagebuch:
„Um 22.30 ertönt das Radio. Eine Meldung aus dem Hauptquartier: Hitler ist vor dem Feind gefallen, nachdem er bis zuletzt gegen den Bolschewismus gekämpft hat. Als Nachfolger stellt sich Dönitz, der Großadmiral, vor. Seine Ansprache an das deutsche Volk endet damit, daß Dönitz bekannt gibt, er wolle den Kampf gegen den Bolschewismus fortsetzen und auch gegen die Angloamerikaner, wenn diese uns im Kampf gegen den Osten behindern würden. Erna und ich waren durch diesen Schluß außerordentlich enttäuscht. Noch also kein Ende des aussichtslosen Krieges!“
Etwa 200 deutsche Juden, die man aus dem Rigaer Getto nach Schleswig- Holstein gebracht hat, passieren an diesem Tage von Kiel kommend die deutsch-dänische Grenze bei Krusau. Der schwedische Graf Folke Bernadotte hat erreichen können, dass seine Rettungsaktion auf nicht-skandinavische KZ-Häftlinge ausgedehnt wird.
Bereits am nächsten Tag, dem 2. Mai, trifft die Spitze der SS, angeführt von Reichsführer-SS Heinrich Himmler mit einem Stab von 150 Männern, in Flensburg ein, darunter eine Reihe von Höheren SS- und Polizeiführern, die gesamte Führungsriege der Konzentrationslager und so manche KZ-Kommandanten wie der ehemalige Kommandant des KZ Auschwitz Rudolf Höß, Einsatzgruppenführer wie Otto Ohlendorf und etliche Gestapo-Chefs. In den letzten Tagen des ‚Dritten Reiches’ beherbergt unsere Stadt wie keine andere in Deutschland eine Bande von Massenmördern, Killern und Managern des Holocaust. Vielleicht ist dies ein Grund, warum die Flensburger noch immer auf ein stadtgeschichtliches Museum warten und sich lieber auf Kulturelles konzentrieren. Zur selben Zeit treffen Hunderte von KZ-Häftlingen aus Neuengamme und Sachsenhausen per Zug und Schiff in Flensburg an. Um 22.30 Uhr heulen die Sirenen. Bomben fallen auf einige Straßen am Rande der Innenstadt, dabei finden völlig unsinnig noch einmal 56 Menschen den Tod.
Der 3. Mai wird ein ereignisreicher Tag. In den Morgenstunden erreicht Hitler- Nachfolger Dönitz mit seinem Gefolge die Marineanlagen in Mürwik. Gegen 10 Uhr nimmt er seine Arbeit im Kommandogebäude auf. Zur selben Zeit beginnt man im Polizeipräsidium und in der Marineschule SS- und Gestapo- Angehörige mit falschen Soldbüchern und Marineuniformen auszustatten.
Als Folge des nächtlichen Luftangriffs ist die Stromversorgung unterbrochen. Die Flensburger Nachrichten können daher nicht erscheinen. Am Sandberg haben einige Familien weiße Betttücher aus den Fenstern gehängt. Sie hoffen, sich hierdurch vor weiteren Angriffen zu schützen.
Gegen Mittag endet in Mürwik, nur wenige Meter von Dönitz’ Amtssitz entfernt, die Fahrt des Lastkahns Ruth. Von mehr als 1000 eingeschifften Häftlingen des KZ Stutthof bei Danzig haben nur 630 die Fahrt überlebt. Die Leichen von 26 Häftlingen werden notdürftig am Strand von Fahrensodde bestattet, nachdem man die anderen zuvor der Ostsee übergeben hat. Es treiben in diesen Tagen zahlreiche Leichen im Wasser.
Um 19.30 Uhr nimmt die großspurig ‚Reichssender Flensburg’ genannte Radiostation, die letzte der dem NS-Staat verbliebene Propagandaeinrichtung, im Postgebäude an den Norderhofenden ihren Betrieb auf. Als Erstes überträgt sie eine Ansprache von Rüstungsminister Speer. Dieser appelliert an die Deutschen, Disziplin zu bewahren und eine Lähmung des öffentlichen Lebens zu verhindern.
Am Abend treffen sich Rudolf Höß und der Chef der Inspektion der Konzentrationslager, Richard Glücks, mit Himmler. Höß schildert den SS-Chef als „frisch und munter und bester Stimmung!“. Himmler erteilt beiden den Befehl, als Unteroffiziere des Heeres getarnt über die grüne Grenze nach Dänemark zu gehen und dort unterzutauchen. Juristisch ist das Desertion in offiziellem Auftrag.
In einer nächtlichen Besprechung bestätigt Dönitz Himmler als Führer der Waffen-SS und Chef der deutschen Polizei. Inzwischen sind auch Generaloberst Jodl und der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, in Mürwik eingetroffen.
Während die Spitze der noch von Hitler eingesetzten neuen Regierung vergleichsweise feudal in der Kommandeursvilla in Mürwik und dem Glücksburger Schloss residiert, kampiert das Fußvolk der Endlöser und Vernichtungskrieger im sogenannten „Grenzlandmuseum“, in den Kellern und auf dem Boden des Polizeipräsidiums sowie in den weitläufigen Marineanlagen in Mürwik. Am Tage treiben sich die Männer mit Dreitagebart, voll gepumpt bis unter die Haarspitzen mit Alkoholika und Narkotika in Flensburg herum. Während Dönitz und Co. an die Disziplin der ‚Volksgenossen’ appellieren, torkeln diese Repräsentanten der Herrenrasse durch die Straßen der Fördestadt, saufen bis zum Delirium im „Schwarzen Walfisch“ in der Angelburger Straße und treiben es mit Wehrmachtshelferinnen in den Bunkeranlagen des Museumsberges. Von Disziplin und Ordnung keine Rede, vielmehr Untergangsstimmung, Tanz auf dem Vulkan.
Freitag, der 4. Mai: Wie am Vortag vereinbart, kapitulieren die Teile der Wehrmacht, die den britischen Streitkräften in Nordwestdeutschland sowie in Dänemark und Holland gegenüberstehen. Flensburg wird zur „offenen Stadt“ erklärt. Um 9.30 Uhr erreicht ein weiterer Transport aus dem KZ Neuengamme den Bahnhof. Aus den Viehwaggons brüllen die Häftlinge nach Wasser. Einige Anwohner helfen, andere bekommen Angst und wenden sich ab. Ein Flensburger erinnert sich: „Dort stand ein endlos langer Zug mit Viehwaggons und daraus brüllten die Menschen nach Wasser, in allen Sprachen. Und es waren Anwohner auf der gegenüberliegenden Straße, die dann Wasser brachten. Wir sind dann weggegangen, weil das Geschrei derart unmenschlich war, und wir bekamen Angst.“ Der im Hafen liegende Kraftdurch- Freude-Dampfer Rheinfels wird als Unterbringungslager requiriert. Auf dem Schiff drängen sich schließlich 1600 Gefangene und 100 Männer SS-Wachpersonal.
Derweil tagt an Bord des vor Mürwik liegenden Zerstörers Paul Jacoby ein Bordkriegsgericht. Angeklagt sind drei Matrosen wegen Sabotage. Durch Beschädigung des Kompasses hatten sie versucht, ein erneutes Auslaufen des Schiffes ’gen Osten zu verhindern. Nach kurzer Verhandlung werden sie zum Tode verurteilt. Im Urteil heißt es: „Die Kriegsmarine muß und wird sauber und anständig aus diesem Krieg hervorgehen.“ Da sind sie wieder die Adjektive „sauber“ und „anständig“. Der Schock des November 1918 sitzt noch immer tief in den Führungsriegen der Marine. Ein erneuter „November“ soll auf jeden Fall verhindert werden!
Bis zuletzt wird dabei mit zweierlei Maß gemessen. Während Himmler seiner Killerbande um Höß und Glücks rät, mit neuen Ausweisen und in der Masse der zurückgeführten Wehrmachtsangehörigen abzutauchen und im Polizeipräsidium eine große Aktion zum Identitätswechsel läuft, machen Feldgendarmerie und Geheime Feldpolizei weiterhin unerbittlich Jagd auf jene einfachen Soldaten, die die Kapitulation als das Ende ihrer Dienstpflicht fehl deuten und sich auf den Weg nach Hause zu ihren Familien machen. Wen sie erwischen, liefern sie den Wehrmachtsjuristen in ihren sauberen Uniformen aus.
Eines ihrer Opfer wird der Kommandant von Dönitz’ Befehlssonderzug, Kapitänleutnant Asmus Jepsen, der die Teilkapitulation auf dem Bahnhof Sörup fälschlicherweise ebenfalls als Ende seiner Dienstpflicht gedeutet hat. Er händigt seinen Untergebenen ihre Papiere aus, erklärt sie für entlassen und begibt sich selbst zu seiner Familie in einem nahe gelegenen Dorf. Am kommenden Morgen meldet er sich ordnungsgemäß auf dem Bürgermeisteramt an, um auch ja kein Missverständnis aufkommen zu lassen.
Samstag, der 5. Mai: Unter der Bezeichnung „Waffenruhe“ gibt der Flensburger Sender die Teilkapitulation bekannt. Seit 8 Uhr schweigen in Norddeutschland die Waffen – nicht so in Mürwik. Nachdem Vizeadmiral Rogge das Bordgerichtsurteil gegen die drei Matrosen der Paul Jacoby bestätigt hat, marschiert auf dem Marineschießplatz am Tremmeruper Weg am Rande der Stadt um 10.15 Uhr ein 30-köpfiges Exekutionspeleton auf. Bürokratisch penibel protokollieren die Saubermänner den Vollzug der Todesstrafe: „Die Fesseln wurden ihnen abgenommen und die Augen verbunden. Die angetretene Einheit stand auf Kommando ‚Gewehr über’ still. Der Marineoberstabsrichter gab den Verurteilten die Urteilsformel und die Bestätigungsverfügung bekannt. Der Geistliche erhielt letztmalig Gelegenheit zum Zuspruch. Das Vollzugskommando von 30 Mann war fünf Schritte vor den Verurteilten aufgestellt. Das Kommando ‚Feuer‚ erfolgte um 10.29 Uhr. Die Verurteilten starben sofort. Sie erhielten zur Sicherheit noch je 2 Gnadenschüsse. Der Sanitätsoffizier stellte den Tod um 10.30 Uhr fest.“ Der neue Frieden ist gerade einmal zweieinhalb Stunden alt. Notdürftig verscharrt man die Leichen am Rande des Platzes. An die Angehörigen des Exekutionspeleton wird Alkohol ausgeschenkt.
Zur selben Zeit versammeln sich im großen Sitzungssaal im Polizeipräsidium unter dem Porträt eines deutschen Schäferhundes vor aufgehender Hakenkreuzsonne, einem Gemälde unserer geliebten Flensburger Malerin Käte Lassen, letztmalig die Spitzen von Gestapo und SS. Himmler erklärt, er plane die Bildung einer „reformierten“ NS-Verwaltung in Schleswig-Holstein, die mit den Westmächten Friedensverhandlungen aufnehmen soll. Käte Lassen wird später das Hakenkreuz fein säuberlich aus ihrem Hundeporträt herausretuschieren: Vergangenheitsbewältigung auf künstlerische Art!
Fregattenkapitän Wolfgang Lüth, der Kampfkommandant der Stadt und radikaler Nazi, sorgt sich um die Moral der Flensburger und Flensburgerinnen. Bezüglich des bevorstehenden Eintreffens der Besatzungsmacht verfügt er: „Alle Soldaten und die Zivilbevölkerung sind sofort darauf hinzuweisen, daß es mit der aufrechten Haltung eines deutschen Menschen und dem Stolz eines Nationalsozialisten nicht zu vereinbaren ist, wenn der vordringende Feind durch Tücherwinken oder ähnliche Handlungen begrüßt wird und Zigaretten, Schokolade usw. von ihm angenommen wird.“
Die Todesschüsse auf dem Marineschießplatz sind gerade verhallt, als sich in Mürwik ein Standgericht der Marine formiert. In einer Eilsitzung verurteilt es den am Morgen festgenommenen Asmus Jepsen „wegen Fahnenflucht im Felde und in Tateinheit mit Dienstpflichtverletzungen aus Furcht und wegen Plünderung“ zum Tode. Jepsen habe gegen den ausdrücklichen Befehl des Großadmirals verstoßen, sich durchzuschlagen und angesichts des bevorstehenden Kampfes gegen den Bolschewismus die Waffen nicht niederzulegen.
Am Abend kommt es in Mürwik zur Bildung der Geschäftsführenden Reichsregierung. Währenddessen treffen sich in Harrislee 46 Sozialdemokraten und Kommunisten zur Gründung des „Vorläufigen Ausschusses der Flensburger Arbeiterschaft“. Im Laufe der Nacht rücken Vorposten der Briten in Flensburg ein. In seiner Zelle in Mürwik schreibt Asmus Jepsen zu dieser Zeit einen Abschiedsbrief an seine Frau: „Du, die Kinder und mein Vaterland waren es, für die ich stets kämpfte, damit wir alle in einem schönen Vaterland leben konnten. Leider ist es anders geworden. Deutschland wird nichts mehr bedeuten und Ihr werdet nichts als Not und Sorgen kennen! So grüße ich Euch alle zum letzten Male.“
Sonntag, der 6. Mai: Um 0 Uhr spielt der „Reichssender“ eine Ansprache von Dönitz vom Vortag ein, in der dieser seinen „U-Bootsmännern“ bescheinigt: „Ihr habt gekämpft wie die Löwen. […] Ungebrochen und makellos legt ihr nach einem Heldenkampf ohnegleichen die Waffen nieder.“ Die Reichsregierung verfügt, alle Hitler-Bilder an ihrem Platz zu belassen. Man wolle zeigen, dass man auch nach Hitlers Tod zu „unserem Führer“ stehe. Himmler nimmt an der Kabinettssitzung teil. Um 17 Uhr enthebt ihn Dönitz aller seiner Ämter. Dem einst zweitmächtigsten Mann des „Dritten Reiches“ wird es in Flensburg zu gefährlich. Er weicht nach Angeln aus.
Um 20.15 Uhr steht Asmus Jepsen auf dem Marineschießplatz. Eine Viertelstunde später ist er tot. Seine Leiche wird an Ort und Stelle verscharrt. Später werden nichts ahnende Flensburger am Tremmeruper Weg ihre Häuschen auf die Grabstätten von Hitlers letzten Opfern bauen. Noch in der Nacht graben Jepsens Angehörige den Verscharrten wieder aus und überführen den Leichnam nach Adelby. Der dortige Pfarrer verweigert den Angehörigen eine Bestattung auf „seinem“ Friedhof, weil Jepsen ein Deserteur sei und dem Vaterlande in den Rücken gefallen sei. Da hat Ian Kershaw völlig recht: Die Volksgemeinschaft funktionierte bis in den Untergang. In Flensburg waren die evangelischen Pfarrer die ersten und 1945 die letzten, die zu Hitler standen – kein Ruhmesblatt!
Fliegende Standgerichte des Oberkommandos der Wehrmacht durchkämmen weiterhin auf eigene Rechnung die Region und knallen all jene an Ort und Stelle wie räudige Hunde ab, die sich nicht ausweisen können.
Montag, der 7. Mai: Nachdem in den frühen Morgenstunden Generaloberst Jodl in Reims die Kapitulation unterzeichnet hat, wendet sich um 12.45 Uhr der neue Außenminister Schwerin von Krosigk über den Flensburger Sender an das deutsche Volk. Einigkeit, Recht und Gerechtigkeit sollen die Leitwerte des kommenden Deutschlands werden. Ein Befehl der Dönitz- Regierung legt fest, dass der Hitlergruß der Gruß der Wehrmacht ist und bleibt. Das ist Durchhaltefanatismus bis zum Letzten!
Dienstag, der 8. Mai: Der letzte Kriegstag in Europa. In der dänischen Duborg- Skolen treffen sich am Vormittag Lehrer und Schüler zu einer Schulveranstaltung, die unter dem Motto „Frieden in Europa“ steht. Um 12.30 Uhr wendet sich Dönitz über das Radio abermals an die Bevölkerung. Er bezeugt den „in unzähligen Schlachten bewährten Soldaten“ der Wehrmacht seine Anerkennung und verneigt sich vor „ihrer tausendfach bewiesenen Tapferkeit“. Der tapfere Himmler taucht derweil auf einem Bauernhof im nahe gelegenen Kollerup seine SS-Uniform gegen die eines Feldwebels der Wehrmacht, um sich der Festnahme durch die Briten zu entziehen. Sogar sein Bärtchen hat er sich abrasiert. Der „Werwolf“-Angehörige Willi B. vergräbt gemeinsam mit einem Freund auf dem Gelände des Kleinen Mühlenteiches die schwarze Fähnleinfahne mit aufgestickter Siegrune.
In Flensburg wird es eng. Flüchtlinge bevölkern die Stadt. Sie sind keineswegs, wie es später in den Sonntagsreden der Politiker heißen wird, „willkommen“ – im Gegenteil. Lehrer Clausen notiert: „Die Straßen wimmeln von Menschen; Flüchtlinge und Soldaten ohne Waffen beherrschen das Bild. Vor den Brot-, den Schlachter-, den Kolonialwaren-, den Tabakläden stehen lange Menschenschlangen […] In den Häusern ist jeder Platz belegt. Wenn nur die Flüchtlinge wieder abtransportiert werden können.“
Mittwoch, der 9. Mai: Als Vorauskommando der britischen Streitkräfte erreicht Colonel Peter Andrews zusammen mit drei britischen Offizieren die Stadt. Sie bereiten die Besetzung Flensburgs durch die 159. britische Infanteriebrigade vor. „Es war ein eigenartiges Gefühl,“ beschreibt Andrews seine Eindrücke, „vier britische Offiziere bewegen sich frei durch die Menschen auf den Straßen, von denen die Mehrheit ein oder zwei Tage zuvor noch der Feind gewesen war. Wir erlebten keine offene Feindschaft.“
Beim „Reichssender“ an den Norderhofenden hat an diesem Abend Klaus Kahlenberg Dienst. Um 20.03 Uhr verliest er einen Auszug aus dem letzten Wehrmachtsbericht, der am Nachmittag in Mürwik verfasst worden ist: „Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt: Seit Mitternacht schweigen nun an allen Fronten die Waffen. Auf Befehl des Großadmirals hat die Wehrmacht den aussichtslos gewordenen Kampf eingestellt. Damit ist das fast sechsjährige heldenhafte Ringen zu Ende. Es hat uns große Siege, aber auch schwere Niederlagen gebracht. Die deutsche Wehrmacht ist am Ende einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen. Wir brachten den Wortlaut des letzten Wehrmachtsberichts dieses Krieges. Es tritt eine Funkstille von drei Minuten ein.“ Von Flensburg nimmt in der Folge die sogenannte Legende von der „sauberen und heldenhaften“ Wehrmacht, die mit all den Verbrechen nichts zu tun hatte, ihren unvergleichlichen Siegeslauf durch die bundesrepublikanische Geschichte.
Donnerstag, der 10. Mai: Es ist Himmelfahrt. Auf Drängen der Engländer muss die Dönitz-Regierung die Reichskriegsflagge einholen, die noch über ihrem Dienstgebäude in Mürwik weht. In den Dienstzimmern herrscht derweil geschäftiges Treiben. Man sorgt sich um die Moral der Truppe, erstellt Expertisen zum Wiederaufbau und bietet sich den Alliierten zur Abwicklung der Wehrmacht an, ohne Erfolg. Generaloberst Jodl erhält von Dönitz das Ritterkreuz mit Eichenlaub verliehen. Um 12.15 Uhr verlässt das Motorschiff „Homberg“ mit 1.350 ausländischen KZ-Häftlingen an Bord den Hafen in Richtung Malmö.
An Bord des Tenders Gazelle tagt abermals ein Kriegsgericht. Angeklagt ist der Gefreite Johann Süß, der das Anheizen eines Kriegsschiffes verweigert hatte und nur noch nach Hause wollte. Für das Gericht ist er deshalb ein „gefährlicher Hetzer“, der mit seinem Verhalten die „Manneszucht in der Wehrmacht“ untergraben hat. Nach kurzer Sitzung steht das Urteil fest: Todesstrafe.
Über Nacht sind die SS-Uniformen aus dem Straßenbild verschwunden. Unter Hitlers Satrapen und Lakaien bereitet sich Panik aus. Anstatt zu ihren Taten zu stehen und für diese die Verantwortung zu übernehmen, flüchten sich etliche der Feiglinge aus den Spitzen von Wehrmacht, Marine und SS in den Selbstmord. Unmittelbar vor seiner drohenden Verhaftung nimmt sich der im Marinehospital in Mürwik abgetauchte Chef der Konzentrationslager, Richard Glücks, das Leben. Bereits zuvor hatten sich die HSSPF wie Curt von Gottberg und Hans Prützmann, beides besonders schlimme Killer, erschossen.
Freitag, der 11. Mai: Statt der Flensburger Nachrichten erscheint heute erstmals das Flensburger Nachrichten-Blatt der alliierten Militärregierung. Um 6.55 Uhr steht Johann Süß auf dem Richtplatz am Tremmeruper Weg. Er verzichtet darauf, sich die Augen verbinden zu lassen und schaut seinen Kameraden vom Exekutionspeleton direkt in die Augen. Zwei Minuten später erfolgt der Befehl „Feuer“. Nachdem ein Sanitäter den Tod festgestellt hat, wird der Leichnam an Ort und Stelle verscharrt.
Nach einem Bericht des Hafenkapitäns befinden sich an diesem Tag „rund 250 Handelsschiffe, ferner Kriegsmarine-, Luftwaffen- und sonstige Verbände mit ca. 200 Kleinfahrzeugen“ im Hafen und im Bereich der Innenförde. Die Zahl der auf ihnen befindlichen Soldaten, Verwundeten, KZ-Häftlinge und Flüchtlinge schätzt der Hafenkapitän „auf mindestens 25.000 Menschen“. Unter den Flensburgern breitet sich Angst um Hab und Gut und Leben aus. Mit einer handvoll Gefolgsleuten flieht Himmler an diesem Tag in Richtung Süden. Wenige Tage später, am 23. Mai, wird auch er sich in Lüneburg mit Gift das Leben nehmen.
Samstag, der 12. Mai: Die britische Militärregierung untersagt „jegliche Unterrichtstätigkeit“ an den Schulen. Auf dem Flugplatz in Schäferhaus trifft die Alliierte Überwachungskommission für das OKW unter der Leitung des amerikanischen Generalmajors Rooks und des britischen Brigadegenerals Foord ein. Sie bezieht ihr Quartier an Bord der vor Mürwik liegenden „Patria“. Um das „Regierungsviertel“ in Mürwik wird eine Bannmeile von etwa sieben Kilometer Länge und zwei Kilometer Breite gezogen. Zehntausende Soldaten halten sich hier auf. Auf der Westlichen Höhe und in Mürwik werden etliche Villen für die Besatzung beschlagnahmt.
Sonntag, der 13. Mai: Britische Truppen besetzen die Stadt. Auf großen Tafeln wird das Verbot aller NS-Organisationen und die Aufhebung aller NS-Gesetze bekannt gegeben. Um 10.45 Uhr erscheint ein englischer Offizier im Gebäude der Reichspost und befiehlt dem Betriebsleiter des Reichssenders, die Sendungen sofort einzustellen. Der Chef des OKW, Feldmarschall Keitel, wird verhaftet.
Hans-Joachim L. und seine Kameraden vom „Werwolf“ haben von alledem nichts mitbekommen. Sie warten noch immer auf ihren Einsatz. In zwei Karren befördern sie Waffen, die sie nach Hürupholz bringen sollen. An der Kreuzung Süderhofenden/Angelburger Strasse begegnet ihnen plötzlich eine Kolonne von britischen Panzern und LKWs. Erst jetzt begreifen sie: „Die Alliierten waren da. Umso eiliger schoben wir, nachdem der Konvoi die Kreuzung frei gegeben hatte, unsere Karren weiter nach Hürupholz. Dort nahmen uns die Älteren die Kisten wieder ab und versteckten sie im Wald. Und dann gingen wir nach Hause und warteten auf den Befehl zum ‚Losschlagen’.“
Dem in Mürwik residierenden Kampfkommandanten von Flensburg Lüth, einem hoch dekorierten U-Boot-Kommandanten, der für die Versenkung von 47 Schiffen und den Tod von Tausenden Menschen auf hoher See verantwortlich ist, kostet in dieser Nacht ein Alkoholrausch das Leben. Volltrunken hat er an der Wache in Mürwik das Codewort vergessen, das er selbst ausgegeben hat, begehrt aber trotzdem Einlass. Ein Wachposten erschießt ihn auf der Stelle. Warum die Bundeswehr auf dem Gelände in Mürwik mit einem Gedenkstein bis heute an diesen Mann erinnert, erschließt sich mir nicht. Dieser Stein gehört für immer auf den Grund der Förde!
Montag, der 14. Mai: In einem feierlichen Akt werden auf dem Polizeipräsidium die Flaggen der Siegermächte gehisst. Erst jetzt ordnet Dönitz an, die Hitler-Bilder in jenen Ämtern zu entfernen, in denen ein dienstlicher Kontakt mit Angehörigen der Besatzungsstreitkräfte stattfindet.
Dienstag, der 15. Mai: Der Oberbürgermeister und der Polizeipräsident der Stadt werden gefangen gesetzt. Nachdem die Alliierte Überwachungskommission den deutschen Soldaten untersagt hat, beim Marschieren zu singen, erlässt Dönitz den Befehl: „Es wird jetzt nur noch gepfiffen.“ Die Postbeförderung wird eingestellt; Briefkästen werden zugeklebt. Das Oberkommando der Kriegsmarine verfügt auf britischen Befehl hin, dass Todesurteile ab sofort nicht mehr verhängt werden dürfen.
Mittwoch, der 16. Mai: In Mürwik entwaffnen britische Streitkräfte deutsche Soldaten. Offiziere dürfen ihre Waffen weiter tragen. Um Ordnung zu garantieren, bleiben drei Kompanien unter Waffen.
Freitag, der 18. Mai: Der NS-Chefideologe Alfred Rosenberg wird im Lazarett der Marineschule verhaftet. Den Engländern sind in Flensburg seit dem 8. Mai fast 2000 Gestapo-Angehörige und NS-Funktionäre, die zu Unrecht eine Wehrmachtuniform getragen haben, ins Netz gegangen.
Samstag, der 19. Mai: Auf dem Flugplatz landet eine US-Maschine, an Bord der bekannte Volkswirtschaftler John Galbraith und der spätere Außenminister George Ball. Ihre Aufgabe: Sie sollen Speer verhören, der sich im Schloss Glücksburg einquartiert hat. „Wir kreisten“, berichtet Galbraith, „über dem Flugfeld, bis wir uns vergewissert hatten, daß alliierte Maschinen dort unten standen und demnach Minen entgangen waren. Wir bekamen ein Quartier auf der Patria zugewiesen, einem Schiff der Hamburg-Amerika-Linie, das den Krieg überdauert hatte. Die Stewards servierten uns auf dem Sonnendeck Frühstück und Mittagessen.“
Dienstag, der 22. Mai: Das Pfingstfest ist ruhig verlaufen. Pensionär Clausen hat große Sorgen: „Wir hatten besonders am 1. Pfingsttag ganz wunderbares Wetter, und wir saßen den ganzen Nachmittag im Garten. Es fehlte nur der Kaffee, von Festkuchen gar nicht zu reden. Pfingstfest ohne Kuchen ist noch nicht dagewesen. Es war ganz unmöglich, Mehl zu bekommen.“
Am Nachmittag werden Dönitz, Jodl und Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg für den Morgen ins Hauptquartier der Militärregierung an Bord der Patria einbestellt. Das große Kofferpacken beginnt. Von Friedeburg folgt der Einladung nicht. Er legt alle seine Orden an und setzt im Waschraum des Kommandogebäudes seinem Leben mit Gift ein Ende – ganz großer Abgang! In Grundhof wird ein 22-jähriger Mann von Angehörigen eines Fliegenden Standgerichts erschossen.
Mittwoch, der 23. Mai: Alliierte Einheiten umstellen die Marineanlagen. Man teilt Dönitz und Jodl mit, dass sie im Laufe des Tages als Kriegsgefangene außer Landes gebracht werden sollen. Es folgen letzte Verhandlungen zwischen der Reichsregierung und den Alliierten um die erbärmlichste aller Fragen, wie viele Koffer mit Wäsche und Uniformen Dönitz mitnehmen darf; zwölf sind schon gepackt. Am Ende wird ihm aber nur ein Koffer erlaubt.
Entwaffnete deutsche Marinesoldaten marschieren durch die Straßen Flensburgs und singen noch immer: „Wir fahren gegen Engeland.“
Die Mitglieder der Regierung sowie 420 hohe Beamte und Offiziere werden gefangen genommen. Eigens aus Paris hat man Dutzende von Fotografen und Kameramännern einfliegen lassen. Im Hof des Polizeipräsidiums führt man Dönitz und Jodl und den aus Glücksburg herbeigeschafften Speer den Kameras vor. Es geht britisch-höflich zu. Der Kriegsberichter Wickman - von dem das bekannteste Bild der Festnahme stammt – berichtet: „Der Innenhof des Polizeipräsidiums am Hafen war viel zu klein. Zuerst ließ man die Kamerateams hinein. Alle Welt sollte schließlich Bilder vom unwiderrufbaren Ende des Dritten Reiches erhalten. Damit alle Teams ihre Aufnahmen machen konnten, wurde Dönitz, Jodl und Speer befohlen, gleich mehrfach hintereinander den Innenhof zu betreten und sich den Kameras zu zeigen, wogegen diese heftig, aber erfolglos protestierten. Sauber und adrett sahen sie aus – die letzten Repräsentanten des Dritten Reiches. Nur kurz stellten sich die drei den Fragen der Journalisten. Sie vermittelten mir den Eindruck, als ob sie immer noch nicht begriffen hatten, daß Deutschland am Ende war. Beim Hinausgehen bat mich Speer, seine Familie von seiner Festnahme und seinem Abtransport zu verständigen. Dönitz verhandelte unterdessen mit einem britischen Offizier über einen Koffer mit Unterwäsche.“
Wenige Tage später meldet das amerikanische Magazin Time ganz unspektakulär: „Das Deutsche Reich starb an einem sonnigen Morgen des 23. Mai in der Nähe des Ostseehafens Flensburg.“
Weitere Informationen
Das Titelbild zeigt die Festnahme von Ex-Rüstungsminister Albert Speer (Foto von links), dem Hitler-Nachfolger Großadmiral Karl Dönitz und dem Chef des deutschen Generalstabs, Generaloberst Alfred Jodl, im Innenhof des Flensburger Polizeipräsidiums an den Norderhofenden am 23. Mai 1945.
Der Autor Prof. Dr. Gerhard Paul, geboren 1951 in Biedenkopf/Lahn; Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Bonn, Frankfurt a.M., Hannover; Tätigkeiten in der Jugend- und Erwachsenenbildung und beim Fernsehen; 1984 Promotion an der Gesamthochschule Kassel, 1984-1994 Dozent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 1990 Habilitation an der FU Berlin; seit 1994 Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg, von 2011 bis 2016 sonderbeurlaubt für ein Buchprojekt zur Geschichte des visuellen Zeitalters (opus magnum); seit dem Ende des Sommersemesters 2016 im universitären Ruhestand; zahlreiche Buchpublikationen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Die Broschüre erschien in der Schriftenreihe Hintergrund der ehemaligen Landeszentrale für politische Bildung.