0
Nr. 3/28. Januar 2025

Landesbeauftragter für politische Bildung: Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben geht auf Tour durch Schleswig-Holstein

In den Wochen vor der Bundestagswahl geht der Wahl-O-Mat zum Aufkleben auf Tour durch Schleswig-Holstein. Teamerinnen und Teamer des Landesbeauftragten für politische Bildung sind mit dem Wahl-O-Mat vom 6. bis zum 21. Februar 2025 in Schulen, an öffentlichen Orten und Einkaufszentren im ganzen Bundesland unterwegs. Anders als das klassische Online-Tool funktioniert der Wahl-O-Mat zum Aufkleben auf analoge Weise.

„Mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben machen wir niedrigschwellig auf die Bundestagswahl am 23. Februar aufmerksam“, so der Landesbeauftragte Christian Meyer-Heidemann. „Dafür sind wir an zwölf Orten in ganz Schleswig-Holstein unterwegs und wollen mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen in der Politik und über die zur Wahl stehenden Parteien ins Gespräch kommen. Wir informieren dort, wo die Menschen sind.“


Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien den eigenen politischen Positionen am nächsten stehen. Die Nutzerinnen und Nutzer können anhand von 38 Thesen ihre eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Anschließend wird errechnet, wie hoch die Übereinstimmungen mit den jeweiligen Parteien sind.


Auch beim Wahl-O-Mat zum Aufkleben nehmen die Teilnehmenden Stellung zu Thesen, indem sie „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ auswählen – allerdings nicht per Klick am Bildschirm, sondern anhand von Klebepunkten an großen Plakatwänden. So ist es möglich, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden ein Meinungsbild zu den einzelnen Thesen zu erhalten und über diese zu diskutieren. Aber auch die eigenen Positionen können beim Wahl-O-Mat zum Aufkleben, der von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt wurde, mit denen der Parteien abgeglichen werden: Die Klebezettel der Nutzerinnen und Nutzer werden durch ein Lochkartensystem ausgelesen und der Wahl-O-Mat errechnet das persönliche Ergebnis.


An folgenden Orten ist der Wahl-O-Mat zum Aufkleben zu Gast:

  • Donnerstag, 06. Februar Stadtbücherei, Moltkestr. 1, Schleswig
  • Freitag, 07. Februar VHS Wedel, ABC Str. 3, Wedel
  • Montag, 10. Februar Friedrich-Paulsen-Schule, Niebüll
  • Dienstag, 11. Februar Foyer des Audimax der Christian-Albrechts-Universität, Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel
  • Mittwoch, 12. Februar Jugendaufbauwerk Flensburg
  • Donnerstag, 13. Februar Stadtbücherei, Oldesloer Straße 20, Bad Segeberg
  • Freitag, 14. Februar Herold-Center, Berliner Allee 40 B, Norderstedt
  • Montag, 17. Februar Friedrich-List-Schule, Lübeck
  • Dienstag, 18. Februar Werner-Heisenberg-Gymnasium, Heide
  • Mittwoch, 19. Februar Flensburg Galerie, Holm 57-61, Flensburg
  • Donnerstag, 20. Februar Marion-Dönhoff-Gymnasium, Mölln
  • Freitag, 21. Februar Sophienhof, Sophienblatt 20, Kiel


Die Teamerinnen und Teamer sind in der Regel in der Zeit von 10 bis 16 Uhr vor Ort. Die Termine in Schulen und im Jugendaufbauwerk Flensburg sind nicht öffentlich.


Interessierte Gruppen können sich unter Tel. 0431/988-1644 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. für feste Termine anmelden. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung mitmachen.


Alle Termine und Orte sind unter www.politische-bildung.sh/womza abrufbar.


Am Dienstag, 11. Februar 2025, findet um 11.00 Uhr eine presseöffentliche Vorstellung des „Wahl-O-Mats zum Aufkleben“ im Foyer des Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Anwesenheit von Politikerinnen und Politikern statt. Eine Einladung an die Medien folgt zu diesem Termin separat.

Für weitere Informationen steht Ihnen Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 0431 988-1643 zur Verfügung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.