0
Nr. 1 / 14. März 2022

Einladung an die Medien: Startschuss für den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl

Am Donnerstag, 31. März 2022, gibt der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann, den Startschuss für den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2022. Gemeinsam mit den Jugendlichen der Wahl-O-Mat-Redaktion und einer Vertreterin der Bundeszentrale für politische Bildung stellt er im Landeshaus das Online-Tool vor. Nach Freischaltung der Website probieren Spitzenpolitikerinnen und -politiker der im Landtag vertretenen Parteien den Wahl-O-Mat live vor Ort aus.

Die Spitzenpolitikerinnen und -politiker Daniel Günther (CDU), Thomas Losse-Müller (SPD), Aminata Touré (Bündnis 90/Die Grünen), Christopher Vogt (FDP), Christian Dirschauer (SSW) und Jörg Nobis (AfD) werden sich durch die 38 Thesen des Frage-Antwort-Tools klicken. Die Jugendlichen der Wahl-O-Mat-Redaktion schauen ihnen dabei über die Schulter und beantworten Fragen zum Entstehungsprozess. Sie sind Jung- und Erstwählerinnen und -wähler, die gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesbeauftragten für politische Bildung, der Bundeszentrale für politische Bildung und fünf Fachleuten der Landespolitik die Thesen für den Wahl-O-Mat formuliert und ausgewählt haben. Die 38 Thesen, die von allen zur Wahl stehenden Parteien beantwortet wurden, sind bis zur Online-Schaltung am 31. März vertraulich. Der Wahl-O-Mat ist das erfolgreichste Tool zur Information vor Wahlen in Deutschland. Zur Landtagswahl 2017 in Schleswig-Holstein wurde er mehr als 562.000 Mal genutzt.


Zum offiziellen Start des Wahl-O-Mat am


Donnerstag, 31. März, 09.30 Uhr

im Schleswig-Holstein-Saal (Raum 122) des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel


sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Ablauf:

  • Begrüßung und Statement von Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
  • Statement von Pamela Brandt, Bundeszentrale für politische Bildung
  • Vorstellung und Statements der Jugendredaktion
  • Möglichkeit für Fragen der Medienvertreterinnen und -vertreter
  • Möglichkeit für Pressefotos: Politikerinnen und Politiker schalten den Wahl-O-Mat online
  • Politikerinnen und Politiker probieren den Wahl-O-Mat gemeinsam mit der Jugendredaktion aus
  • Möglichkeit für Pressefragen an die Politikerinnen und Politiker

Hinweis: Die Landespressekonferenz ist für diesen Tag für 11.00 Uhr vorgesehen.

Für Rückfragen steht Ihnen der Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, Herr Dr. Hauke Petersen, unter 0431/988-1643 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.