0
Nr. 17 / 5. September 2022

Einladung an die Medien: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck am 12. September 2022 im Kieler Landeshaus

Auf Einladung des Landesbeauftragten für politische Bildung kommt Bundespräsident a.D. Joachim Gauck am Montag, 12. September 2022, um 18.00 Uhr in das Kieler Landeshaus. Das Thema seines Vortrages: Toleranz.

Was muss die Gesellschaft, was muss und was sollte der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für viele eine Bereicherung, für nicht wenige auch eine Last. Joachim Gauck stellt herausfordernde Fragen: Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel kann man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten?

In seinem Buch „Toleranz: einfach schwer“ streitet Joachim Gauck für Toleranz, weil sie das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft überhaupt erst ermöglicht. Toleranz, schreibt er, ist nicht Gleichgültigkeit. Toleranz lehre uns vielmehr, zu dulden, auszuhalten, zu respektieren, was wir nicht oder nicht vollständig gutheißen. Dazu, so Gauck, ist es aber nötig, sich seiner eigenen Identität sicher zu sein. Denn nur, wer wisse, wer er ist, geht selbstbewusst in einen Dialog oder auch Wettstreit mit anderen. Toleranz dürfe allerdings nicht schrankenlos sein. Nur wenn wir uns gegen die Angriffe von Intoleranten verteidigten, könne Toleranz und mit ihr die Demokratie gesichert werden.

Zur Veranstaltung „Toleranz: einfach schwer“ am

Montag, 12. September 2022, 18 Uhr

im Plenarsaal des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel

sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Aufgrund begrenzter Plätze und aufgrund der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ist eine Anmeldung bis zum 9. September 2022 unbedingt erforderlich.

Für Anmeldungen und Rückfragen steht Ihnen Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, Tel.: 0431/988-1643, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., gern zur Verfügung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.