
Verlosung für Schulen: Ein Zeitzeuge des Kalten Krieges berichtet
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Kalten Krieges und des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge unter dem Titel "Die Abwesenheit des Guten oder: Der nicht enden wollende Zusammenbruch der Sowjetunion" für Schulen in Schleswig-Holstein.
Wir verlosen Bildvorträge des Fotografikers und Autors Siegfried Wittenburg. Nach den erfolgreichen Vortragsreihen in den letzten Jahren schicken wir Siegfried Wittenburg erneut auf Tour. In der Zeit vom 08.05.2023 bis 12.05.2023 kommt er nach Schleswig-Holstein, um mit beeindruckenden Fotos und authentischen Lebensgeschichten den Alltag in der Sowjetunion und der DDR anschaulich zu machen. Für die Vortragreihe im November hat Siegfried Wittenburg einen neuen Schwerpunkt gesetzt:
Der Vortrag besteht aus über 100 authentischen Fotografien, die der Autor und Referent selbst angefertigt hat. Auf der einen Seite kollidierte er mit dem System, auf der anderen erhielt er Auszeichnungen. Er erzählt aus eigenem Erleben vom Alltag in den "sozialistischen Bruderländern" unter sowjetrussischem Diktat. In seinen Fotografien stecken skurrile Geschichten, die das System entlarven. Doch sie erzählen auch von verantwortungsbewussten Menschen, die trotz des menschenfeindlichen Systems die Realität wahrgenommen haben.
1979 reiste er auf eigene Kosten nach Sibirien und erlebte dort die "goldenen Jahre" der Sowjetunion. Seine aus freien Stücken angefertigten Fotografien erhielten von der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft eine hohe Auszeichnung, verbunden mit der Einladung zu einer Reise mit dem Freundschaftszug nach Minsk, Riga und Leningrad zum "Tag des Sieges" im Jahr 1984. Die ersten Anzeichen "der größten geopolitischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts" (Zitat: Wladimir Putin) waren nicht mehr zu übersehen.
20 Jahre nach dem Mauerfall und dem darauf folgenden Zusammenbruch der Sowjetunion erhielt der Referent eine Einladung vom Bürgermeister Velikij Novgorods. Dessen Wunsch bestand darin, mittels Wittenburgs Fotografien und seines Engagements kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zum westlichen Teil Europas zu fördern. Während einer Periode des Tauwetters hielt sich der Referent eine Woche lang in dieser Stadt auf und erlebte den Unterschied zwischen westlicher und russischer Lebensauffassung. Russland befand sich in einer Probezeit - und die Entscheidung, welchen Weg dieses Land einschlägt, kündigte sich bereits an.
Anmeldung
Senden Sie dazu eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Verlosung Wittenburg“ an
Organisatorisches
Der Bildvortrag von Siegfried Wittenburg dauert ca. 90 Minuten und ist für Schüler:innen ab der 9. Klasse geeignet. Der Vortrag ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei. Eine (kleine) Vor- und Nachbereitung des Termins durch die Lehrkräfte im Unterricht ist Voraussetzung für die Teilnahme. Sie benötigen einen möglichst halbdunklen Raum oder Saal, einen Laptop oder PC mit Powerpoint sowie einen Beamer und Leinwand. Ab 100 Personen ist ein Mikrofon notwendig.
Haben Sie Interesse daran, dass Siegfried Wittenburg auch an Ihrer Schule einen Vortrag hält? Dann können Sie bis zum Dienstag, 28. März an der Verlosung teilnehmen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Senden Sie dazu eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Verlosung Wittenburg“ an catharina.dolge@landtag.ltsh.de. Bitte geben Sie die Kontaktdaten Ihrer Schule, Ansprechpartner/-in mit Telefonnummer (bitte auch Ihre Mobilnummer) und zwei Wunschtermine in der Zeit vom 08.05.2023 bis 12.05.2023 an. Es sind Veranstaltungen am Vormittag und am Nachmittag möglich. Die Gewinner werden bis zum 31. März benachrichtigt.

Verlosung für Schulen: Agenten des Rechtsstaats 2025
Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verlosen wir fünf Projekttage "Agenten des Rechtsstaats". Die Projekttage

Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“: Peerbegleitungen
Ein buntes Rahmenprogramm verschiedener Institutionen und Akteure aus ganz Schleswig-Holstein begleitet den Zeitraum der Wanderausstellung.

35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an Deinem Wohnort
Im Jahr 2025 erinnern wir an 35 Jahre Deutsche Einheit. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei und

Workshop im Kreativen Schreiben für Schulen zu Stolpersteinen
Gemeinsam mit der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg verlosen wir Theaterstücke zum Kriegsende