0
v.l.n.r.: Karl Dönitz, Albert Speer, Alfred Jodl. Foto: Landeszentrale für politische Bildung 2012
v.l.n.r.: Karl Dönitz, Albert Speer, Alfred Jodl. Foto: Landeszentrale für politische Bildung 2012
Freitag, 1. Mai 2020

„Der Untergang 1945 in Flensburg“ digital verfügbar

Der Historiker Prof. Dr. Gerhard Paul beschreibt das Ende des Zweiten Weltkriegs vom 1. bis zum 23. Mai in der Broschüre „Der Untergang 1945 in Flensburg“. Sie wurde 2012 von der damaligen Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein herausgegeben.

In diesen Tagen vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Nach dem Selbstmord Adolf Hitlers flüchteten viele der führenden Nationalsozialisten nach Schleswig-Holstein, erst nach Plön, zuletzt nach Flensburg. Dort, in der Marineschule Mürwik, errichtete Großadmiral Karl Dönitz die letzte Reichsregierung, die über die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands hinaus bis zu 23. Mai amtierte.

Der Flensburger Historiker Prof. Dr. Gerhard Paul hat 2012 einen Vortrag über den „Untergang 1945 in Flensburg“ gehalten, der von der damaligen Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein als kleine Broschüre herausgegeben worden ist.

Bislang war die Broschüre nur in unserem Shop bestellbar, jetzt ist der Text auch online verfügbar und Sie können Tag für Tag den „Untergang 1945 in Flensburg“ nachlesen: „Der Untergang 1945 in Flensburg“ (digital)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.