


Der Landesbeauftragte für politische Bildung
Die anderen Bundesländer haben eine Landeszentrale für politische Bildung. Schleswig-Holstein hat für diese Aufgaben das Amt des Landesbeauftragten für politische Bildung geschaffen. Er berät die Landesregierung und den Landtag in Grundsatzangelegenheiten der politischen Bildung. Der Landesbeauftragte und sein Team arbeiten unabhängig und überparteilich.
mehr zum Beauftragten
Steinerne Zeugen
Auf allen 22 jüdischen Friedhöfen in Schleswig-Holstein gibt es nun Informationstafeln.
zum Beitrag
Verlosung für Schulen: Agenten des Rechtsstaats 2025
Gemeinsam mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur verlosen wir fünf Projekttage "Agenten des Rechtsstaats". Die Projekttage finden vom 16. - 20. Juni 2025 statt. Schulen können sich ab sofort bewerben.
zum Beitrag
35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an Deinem Wohnort
Schülerwettbewerb und Schülerbegegnung
Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
in Schlagsdorf
Eure Beiträge sind gefragt!
zum BeitragDie Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen
Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe beleuchtet ab dem 13. März 2025 die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die Rolle, die Dithmarsch
zur Veranstaltung
Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?
zur Veranstaltung
Und jetzt? Politische Bildung in bewegten Zeiten
Das Erstarken rechtspopulistischer und -extremer Parteien und Haltungen stellt Akteur:innen der politischen Bildung vor neue Herausforderung
zur Veranstaltung
80 Jahre nach Kriegsende zurück am Ort der Befreiung: Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Manfred Goldberg
Manfred Goldberg ist einer der letzten Holocaust-Zeitzeugen, einer der letzten noch lebendenden Stutthof-Häftlinge, für die am Morgen des
zur Veranstaltung
80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.
zur Veranstaltung
„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,
zur Veranstaltung
Die neusten Produkte in unserem Shop
Das Angebot reicht von Fragen der Zeigeschichte über gesellschaftliche Themen bis zu aktuell drängenden Fragen der Politik – etwa zu Flucht und Migration oder der Zukunft Europas. In allen Bereichen finden Sie verständliche Einführungen.
alle Produkte ansehenUnsere Partner
In Schleswig-Holstein gibt es viele Akteure im Bereich der politischen Bildung: Vereine, Verbände, Bildungsstätten, Stiftungen und weitere Institutionen. Wir unterstützen die Vernetzung der Aktivitäten zur politischen Bildung in Schleswig-Holstein und bringen die richtigen Partner an einen Tisch.
zu den Partnern